Fünfjahresplan: Was die Degradierung der E-Autos bedeutet
Chinas E-Autobranche verliert im kommenden Fünfjahresplan seinen Status als „strategische Industrie“. Die Auswirkungen auf den umkämpften Markt dürften massiv sein.
Von Christian Domke Seidel
Chinas E-Autobranche verliert im kommenden Fünfjahresplan seinen Status als „strategische Industrie“. Die Auswirkungen auf den umkämpften Markt dürften massiv sein.
Von Christian Domke Seidel
Ford will eine stillgelegte Fabrik im indischen Tamil Nadu wiedereröffnen. Der Schritt gilt als Vertrauensbeweis in den indischen Standort und als Signal gegen Donald Trumps Kurs, die Produktion stärker in die USA zu verlagern.
Von Fabian Peltsch
Die Kommission will bis Ende des Jahres einen Gesetzgebungsvorschlag zur Dekarbonisierung von Unternehmensflotten vorlegen. Betroffen wäre auch das Leasing- und Finanzierungsgeschäft der Hersteller.
Von Markus Grabitz
Von Michael Bröcker und Malte Kreutzfeldt
Der Sportwagenbauer kämpft weiter mit rückläufigen Verkäufen. Von Januar bis September gingen die Auslieferungen um sechs Prozent zurück. Besonders das China-Geschäft brach ein.
Von Fabian Peltsch
Der chinesische Autohersteller BYD verkauft in Großbritannien immer Autos. Inzwischen sei das Vereinigte Königreich der wichtigste Markt außerhalb Chinas.
Von Amelie Richter
Ein System zur Belohnung von CO₂-Einsparungen könnte Herstellern über 2035 hinaus die Produktion von Verbrennungsmotoren ermöglichen. Im Gespräch sind dafür erneuerbare Kraftstoffe, eine neue Fahrzeugkategorie sowie Klimaschutz in der Produktion.
Von Markus Grabitz
Ein System zur Belohnung von CO₂-Einsparungen könnte Herstellern über 2035 hinaus die Produktion von Verbrennungsmotoren ermöglichen. Im Gespräch sind dafür erneuerbare Kraftstoffe, eine neue Fahrzeugkategorie sowie Klimaschutz in der Produktion.
Von Markus Grabitz
Ursula von der Leyen hat den Teilnehmern des Strategischen Dialogs zur Zukunft der Automobilbranche ein vier Seiten langes Konzeptpapier geschickt, das Grundlage ihrer Gespräche heute mit den CEOs von Herstellern und Zulieferern sein soll.
Von Markus Grabitz
BYD will in zwei bis drei Jahren E-Autos komplett in Europa fertigen. Kurzfristig setzt Chinas Branchenführer jedoch auf den Erfolg seiner Plug-in-Hybride.
Von Fabian Peltsch