
Der Aufbau von Produktionskapazitäten für E-Kerosin ist kostspielig. Bis 2050 soll der Anteil dieses nachhaltigen Treibstoffs auf europäischen Flughäfen jedoch bei 35 Prozent liegen. Eine Studie hält deshalb ein stärkeres Engagement der großen Ölkonzerne für notwendig.
Von Carsten Hübner
Studien zur Wirkung der Lieferkettenregulierung bieten wichtige Erkenntnisse. Die verfügbaren Daten tragen jedoch einige der Schlussfolgerungen nur teilweise.
Von Experts Table.Briefings
Ein neuer Report zeigt: Einerseits wächst das Ansehen von Nachhaltigkeitsmanagern innerhalb der Wirtschaft. Andererseits fürchten sie angesichts des Omnibus-Gesetzes um ihren Job.
Von Marc Winkelmann
Die Munich Re ist aus vier Klimainitiativen ausgestiegen. Matthias Kopp, Director Sustainable Finance beim WWF Deutschland, hält die Entscheidung für falsch. Er glaubt, dass die Initiativen trotz aller Schwächen essenziell sind.
Von Marc Winkelmann
Der Chefverhandler des Europaparlaments legt seinen Bericht zur Reform der CSRD und CSDDD vor. Anwendungsbereiche sollen auf sehr große Firmen beschränkt werden. Andere Fraktionen können noch eigene Vorschläge einbringen.
Von Ferdinand Fröhlich
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche wertet einen neuen OECD-Bericht als Unterstützung für den Kurs der schwarz-rote Koalition. Doch dieser enthält gleich mehrere Gegensätze zu den Plänen der Regierung.
Von Malte Kreutzfeldt
Bundesumweltminister Carsten Schneider braucht mehr Zeit für die Einreichung der nationalen Pläne zur Wiederherstellung der Natur. Schuld sei die Abstimmung mit den Bundesländern.
Von Nicolas Heronymus
Der Ausstieg der Munich Re aus gleich vier Klima-Netzwerken wirft die Frage auf, ob sich freiwillige Selbstverpflichtungen überholt haben. Andere Unternehmen betonen ihren Nutzen.
Von Marc Winkelmann