
Die zweite Hamburg Sustainability Conference (HSC) war der groß angelegte Versuch, die Wirtschaft für die Finanzierung der Nachhaltigkeitsziele zu gewinnen. Gelang der Aufbau einer Plattform für mehr Zusammenarbeit? Vier Beobachtungen.
Von Marc Winkelmann
Am Mittwoch will das Bundeskabinett den sogenannten „Wachstumsbooster“ beschließen. Die degressive Abschreibung wird nicht allen Unternehmen helfen, sagt Katharina Beck, Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen für Finanzpolitik.
Von Alex Veit
Teile der deutschen Wirtschaft und Politik stellen das nationale und europäische Lieferkettengesetz als Wachstumshindernis dar. Fragt man Verantwortliche in Unternehmen selbst, sind für sie ganz andere Themen entscheidend.
Von Caspar Dohmen
Energieverfügbarkeit, Abwärmenutzung und erneuerbare Energien gewinnen an Bedeutung für Rechenzentren. Denn mit der steigenden Nachfrage nach grünen IT-Infrastrukturen wächst auch der Druck, klimaneutral zu werden. Ein Blick in die Zukunft des Sektors.
Von Experts Table.Briefings
Um sich für die nächste Präsidentschaftswahl Vorteile zu verschaffen, überbieten rechte Parteien in Frankreich sich mit ihrer Kritik an wichtigen Umweltbehörden.
Von Claire Stam
2024 haben Naturgefahren in Deutschland Schäden von knapp sechs Milliarden Euro verursacht. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft fordert deshalb ein Gesamtkonzept, das auch die Politik in die Pflicht nimmt.
Von Carsten Hübner
Regierungen schränken die Demokratie und Menschenrechte weltweit ein. Diese Entwicklung findet auch zunehmend in Europa statt. Das zeigt der achte Atlas der Zivilgesellschaft.
Von Caspar Dohmen