Emissionshandelssysteme: Wo sie global immer beliebter werden
Immer mehr große Länder weiten die Bepreisung von Kohlendioxidemissionen aus. Am meisten Dynamik entsteht durch Emissionshandelssysteme.
Von Alex Veit
Immer mehr große Länder weiten die Bepreisung von Kohlendioxidemissionen aus. Am meisten Dynamik entsteht durch Emissionshandelssysteme.
Von Alex Veit
Die deutschen Unternehmen haben seit 2015 einen weiten Weg hinter sich gebracht: vom Skeptiker hin zur Übererfüllung des Klimaschutzgesetzes. Auch weltweit wird die Erderhitzung zunehmend als Geschäftsmodell begriffen.
Von Kai Schöneberg
Das Europarlament votiert für eine deutliche Abschwächung der Nachhaltigkeitsgesetze. Konservative setzen sich mit den Stimmen rechtsextremer Parteien durch. Trilogverhandlungen könnten am Dienstag beginnen.
Von Marc Winkelmann, Caspar Dohmen und Ferdinand Fröhlich
Mit den Stimmen der Kräfte rechts von ihr setzt die EVP eine ehrgeizige Position für den Trilog zum Nachhaltigkeitsomnibus durch. Beim Klimaziel 2040 stimmen die proeuropäischen Kräfte zusammen ab.
Von Markus Grabitz und Lukas Knigge
Um Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit im nötigen Maß zu stärken, sollte die klima- und umweltfreundliche Beschaffung ein Grundsatz der Vergabe werden, argumentiert BDE-Präsidentin Anja Siegesmund.
Von Anja Siegesmund
Anlässlich der COP30 in Belém drängen 19 CEOs und Vorstandsmitglieder deutscher Unternehmen auf eine Politik, die Wirtschaft und Klimaschutz nicht gegeneinander ausspielt.
Von Malte Kreutzfeldt
Der World Energy Outlook 2025 zeigt, dass die Welt derzeit trotz schnellen Wachstum bei den Erneuerbaren auf eine Erwärmung von 2,5 Grad zusteuert. Um den Anstieg auf 1,5 Grad zurückzudrängen, müssten die Investitionen verdoppelt werden.
Von Malte Kreutzfeldt
Lernen Sie die „Top 100 of the Table 2025“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der ESG.Table-Szene. Ausgewählt von der ESG.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik, Unternehmen, Beratung, Verwaltung, Verbänden, Thinktanks bis Stiftungen, Wissenschaft, NGOs und Gesellschaft.
Von Redaktion Table
Die EU-Kommission verschafft den Unternehmen der ersten CSRD-Welle Luft und lockert Pflichten für die Berichtsjahre 2025 und 2026. In Deutschland greifen die Erleichterungen erst, wenn das CSRD-Umsetzungsgesetz steht.
Von Ferdinand Fröhlich