UN-Plastikkonferenz: Verhandlung ergebnislos gescheitert
Nach zehn Tagen Verhandlungen in Genf gibt es keine Einigung für ein globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung. Wie es jetzt weiter geht, ist offen.
Von Nicolas Heronymus
Nach zehn Tagen Verhandlungen in Genf gibt es keine Einigung für ein globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung. Wie es jetzt weiter geht, ist offen.
Von Nicolas Heronymus
Immer mehr Kleidung wird weggeworfen – häufig nahezu ungebraucht. Das belastet nicht nur Umwelt und Klima, sondert vernichtet jedes Jahr Milliardenwerte. Die Unternehmensberatung BCG empfiehlt deshalb ein Maßnahmenpaket, um von gelegentlichem Recycling zu einem neuen Konsummuster zu kommen.
Von Carsten Hübner
Die nächste Generation von Nachhaltigkeits-Talenten wächst nicht in klassischen Unternehmen, sondern in Start-ups und kreativen Netzwerken. Weil dort jetzt aber gespart wird, bekommt insbesondere der Mittelstand Probleme.
Von Leon Reiner
Die Deutsche Umwelthilfe macht den anhaltend hohen Ausstoß der Ozon-Vorläuferstoffe Methan und Stickoxide für hohe Ozonwerte verantwortlich. Sie fordert von der Politik, endlich verbindliche Ozongrenzwerte zu erlassen.
Von Carsten Hübner
Camm Solutions will Verpackungsmaterial mit Bioabfällen aus der Zuckerindustrie herstellen. Gelingt das, hätte das Start-up einen tatsächlich nachhaltigen Plastikersatz erfunden.
Von Caspar Dohmen
Industriewärme verursacht knapp die Hälfte des gesamten Wärmeverbrauchs in Deutschland. Sie zu dekarbonisieren, birgt auch Chancen für Unternehmen. Insbesondere die Entwicklung bei industriellen Wärmepumpen ist laut einer Prognos-Studie lukrativ.
Von Kai Schöneberg
Grundsätzlich macht Wasserentnahme für die Produktion von Wasserstoff nur einen geringen Teil aus. Die Elektrolyse kann aber regionalen Wasserstress verstärken. Bundesländer im Norden sind besser für Standorte geeignet.
Von Marc Winkelmann
Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz gehen oft mit höheren Kosten einher. Das Umweltbundesamt hat deshalb eine Studie in Auftrag gegeben, die untersucht, wie sich die Belastungen sozial abfedern lassen.
Von Carsten Hübner
Mit einer einheitlichen Vorlage für Anträge will die EU-Kommission die Auswahl strategischer Rohstoffprojekte transparent und einheitlich gestalten. Bis zum 19. August steht der Entwurf zur Konsultation.
Von Leonie Düngefeld