
Die USA sind der potenziell größte Markt für saubere Technologien. Deutsche Industrieunternehmen wollen ihn deshalb nicht aufgeben – müssen aber auf Donald Trumps radikale Anti-Klimapolitik reagieren.
Von
Der „Ozeanpakt“ der EU-Kommission soll den Meeresschutz voranbringen und zugleich die „blue economy“ stärken. Bei der UN-Meereskonferenz in Nizza in der kommenden Woche werden finanzielle Fragen diskutiert werden.
Von Leonie Düngefeld
Unternehmen, die zirkuläre Geschäftsmodelle mit sozialem Nutzen verbinden, seien der Hebel, um die Transformation zur Kreislaufwirtschaft erfolgreich zu machen, argumentiert das Autorenteam des Yunus Environment Hub und der Bertelsmann Stiftung.
Von Experts Table.Briefings
Als letzte Fraktion im Bundestag haben die Vertreter der Linkspartei die politischen Themen untereinander aufgeteilt.
Von Alex Veit
Wissenschaftler der Universität der Vereinten Nationen schlagen eine globale Treuhand für Rohstoffe vor. Sie könne helfen, einen fairen, nachhaltigen und konfliktfreien Zugang zu wichtigen Materialien für die Energiewende zu sichern.
Von Nicolas Heronymus
Die EU-Kommission hat die noch fehlenden strategischen Rohstoffprojekte außerhalb der EU vorgestellt. Dazu gehört auch die umstrittene Lithiummine in Westserbien. NGOs üben scharfe Kritik.
Von Leonie Düngefeld
Bundesumweltminister Carsten Schneider hat auf einer Veranstaltung am Donnerstag skizziert, wie er den Übergang zur Kreislaufwirtschaft in Deutschland erfolgreich machen will.
Von Nicolas Heronymus