Alle Artikel

Climate

Offshore-Windpark Nordergründe im Wattenmeer der Nordsee
News

CO₂-Speicherung und -Aufnahme: Optionen in Nord- und Ostsee begrenzt

Die Speicherung von CO₂ in der Nord- und Ostsee und die Erhöhung der natürlichen CO₂-Aufnahme der beiden Meere sind laut Wissenschaftlern der Forschungsmission CDRmare „auf wenige Methoden begrenzt“. Sie warnen davor, die Potenziale zu überschätzen.

Von Nico Beckert

The Hoegh Esperanza an FSRU ship, arrives to dock at the new LNG terminal in Wilhelmshaven, Germany, 15 December 2022.(Bild:  EPA-EFE/DAVID HECKER)
News

LNG: Umwelthilfe gegen neues Terminal in Wilhelmshaven

Mit einem neuen Spezialschiff zur Anlandung von Flüssiggas in Wilhelmshaven setze Deutschland auf eine „klima- und umweltpolitisch fatale LNG-Überkapazität“, warnt die Deutsche Umwelthilfe.

Von Table.Briefings

News

Energiesicherheit: IEA und UK laden zu Gipfeltreffen ein

Ein Gipfel zur Energiesicherheit bringt Staats- und Regierungschefs mit Akteuren aus der Energiewirtschaft zusammen, um fossile Abhängigkeit zu verringern. Experten erwarten sich davon schnelle sicherheitspolitische Vorteile.

Von Lukas Bayer

DEU , DEUTSCHLAND : Die Europaeische Zentralbank  EZB  in Frankfurt , 25.05.2023 DEU , GERMANY : The European Central Bank  ECB  in Frankfurt , 25.05.2023 *** DEU , GERMANY The European Central Bank ECB in Frankfurt , 25 05 2023 DEU , GERMANY The European Central Bank ECB in Frankfurt , 25 05 2023
News

Trotz Climate Roadmap: EZB akzeptiert weiter fossile Sicherheiten

Seit die EZB im Juli 2024 ihren Plan zur Reduzierung klimaschädlicher Anlagen verschob, hat sie fossile Sicherheiten im Wert von 13 Milliarden Euro akzeptiert. Besonders problematisch sei die lange Laufzeit einzelner Anlagen, kritisiert die Organisation Reclaim Finance.

Von Lukas Bayer

News

COP30: Koalition der Willigen stärkt Brasilien den Rücken

17 Länderchefs aus vielen verschiedenen Staatengruppen bekräftigen bei einem virtuellen Gipfeltreffen ihre Bereitschaft zum Klimaschutz. Die USA sind nicht dabei. UN-Chef Guterres mahnt, keine Regierung könne die Entwicklung der Erneuerbaren stoppen.

Von Bernhard Pötter