Alle Artikel

Climate

Analyse

Feuchtgebiete: So sollen Moore zur Verteidigung dienen

Naturschützer schlagen vor, Klima- und Naturschutz für die Verbesserung der Verteidigungsbereitschaft zu nutzen: Sümpfe und Feuchtgebiete in Polen, dem Baltikum und Finnland sollen die Ostflanke der Nato absichern und gleichzeitig den Markt für freiwillige Moor-Zertifikate in Europa vergrößern.

Von Bernhard Pötter

Time.Table

Von Lisa Kuner

News

Koalitionsvertrag: Klimanetzwerk der SPD fordert Ablehnung

Die Gruppe SPD.Klima.Gerecht, in der sich junge sozialdemokratische Klimaaktivisten zusammengeschlossen haben, fordert eine Ablehnung des Koalitionsvertrags, weil er das Thema Klimaschutz nicht ernst nehme. Die Bundestagsabgeordnete Nina Scheer widerspricht.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Wärmepumpen: Absatzzahlen im ersten Quartal deutlich gestiegen

Nach den Förderanträgen sind jetzt auch die Verkaufszahlen für Wärmepumpen deutlich gestiegen. Die Branche warnt davor, den Markt durch eine erneute Debatte über Anforderungen und Förderhöhen wieder zu verunsichern.

Von Malte Kreutzfeldt

Analyse

Papst Franziskus: Klimabilanz mit Licht und Schatten

Mit dem Tod von Papst Franziskus verlieren Klimaschützer weltweit eine Führungsfigur im Kampf gegen Armut, Ausbeutung und Klimakrise. Unter ihm wurde der Vatikan zu einem Faktor in der Klimadiplomatie, bremste aber auch bei manchen Themen. Ob das Engagement weitergeht, hängt vom Nachfolger ab.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Ideen fürs Klima: Diese Wand soll CO₂ auf dreierlei Art binden

Stein, Carbonfasern und Biokohle sind die Bestandteile einer neuartigen Wand, die CO₂ speichert und so die Dekarbonisierung des Bausektors voranbringen könnte. Doch sie als Baustoff zuzulassen, kostet Zeit und Geld. Bis das Material in großem Maßstab eingesetzt werden kann, dürfte es deshalb noch dauern.

Von Alexandra Endres

Analyse

Syrien: In der Energie-Zwickmühle zwischen Russland und der EU

Syriens neue Übergangsregierung kämpft mit den finanziellen Altlasten des Assad-Regimes und mit einer Energiekrise. Experten warnen vor einem Paradox: Die Sanktionen des Westens könnten das ehemalige Ölland langfristig wieder an Russland binden.

Von Michael Liebert