Proteste: Zehntausende demonstrieren für Klimagerechtigkeit
Zehntausende Menschen sind in Belém für Klimagerechtigkeit auf die Straße gegangen. Sie fordern eine gerechte Energiewende und mehr Rechte für indigene Völker.
Von Lisa Kuner
Zehntausende Menschen sind in Belém für Klimagerechtigkeit auf die Straße gegangen. Sie fordern eine gerechte Energiewende und mehr Rechte für indigene Völker.
Von Lisa Kuner
Zehn Jahre nach seiner Verabschiedung hat das Pariser Abkommen nicht geliefert, was erwartet wurde. Um die Klimakrise wirksam zu bekämpfen, müssen die COPs gerechter werden: mit faireren Verhandlungsstrukturen und mehr Mitspracherechten für Jugendliche.
Von Stella Eick, Nicholas Omonuk Okoit, Hemavathi S. Shekhar und Tobias Holle
Die Projektionen des Weltklimarats schreiben die derzeitigen globalen Ungleichheiten in die Zukunft fort – und bestimmen so auch die auf den COPs beschlossenen Klimaziele. Das ist inakzeptabel. Nur mit inklusiven IPCC-Szenarien können wir eine gerechte Klimapolitik für alle erreichen.
Von T. Jayaraman und Tejal Kanitkar
Zwischen Kältebrücken und Mietexplosion – warum Wohnen längst zur Schlüsselfrage von Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit geworden ist, erklärt eine Expertin vom Thinktank Zukunft Klimasozial.
Von Astrid Schaffert
Staaten sind zum möglichst ehrgeizigen Klimaschutz verpflichtet, und wenn sie dieser Pflicht nicht nachkommen, kann man sie dafür zur Rechenschaft ziehen: Das hat der Internationale Gerichtshof (IGH) in einem Gutachten entschieden. Fachleute und NGOs sprechen von einem Durchbruch.
Von Alexandra Endres
Das IGH-Gutachten zu Klima schaffe Klarheit, auch wenn es nicht rechtsverbindlich sei, sagt Elisa Morgera, UN-Sonderberichterstatterin für Klima und Menschenrechte. Staaten müssten von ihnen verursachte Klimaschäden beheben und Entschädigungen leisten. „Die Regierungen schulden der Öffentlichkeit viel mehr Schutz vor der Klimakrise“.
Von Alexandra Endres
The ICJ opinion on climate provides clarity, even if it is not legally binding, says Elisa Morgera, UN Special Rapporteur on Climate and Human Rights. States must remedy the climate damage they have caused and pay compensation. "Governments owe the public much more protection from the climate crisis."
Von Alexandra Endres
Countries are obligated to protect the climate as ambitiously as possible, and if they fail to do so, they can be held accountable: The International Court of Justice (ICJ) has decided this in an advisory opinion. Experts and NGOs are calling it a breakthrough.
Von Alexandra Endres
States have an obligation to protect the climate as ambitiously as possible, and if they fail to do so, they can be held accountable: This was decided by the International Court of Justice (ICJ) in an advisory opinion.
Von Alexandra Endres
Staaten sind zum möglichst ehrgeizigen Klimaschutz verpflichtet, und wenn sie dieser Pflicht nicht nachkommen, kann man sie dafür zur Rechenschaft ziehen: Das hat der Internationale Gerichtshof (IGH) in einem Gutachten entschieden.
Von Alexandra Endres