Alle Artikel

Climate

News

Wasserstoff: Studie sieht Versorgung der Industrie bis 2030 gesichert

Das Ziel, bis 2030 in Deutschland Wasserstoff-Elektrolyseure mit einer Leistung von zehn Gigawatt zu errichten, dürfte einer neuen Studie zufolge erreicht werden. Längerfristig sind aber mehr Elektrolyseure und zusätzlicher Import von Wasserstoff unverzichtbar.

Von Malte Kreutzfeldt

Time.Table

Termine

Von Lisa Kuner

News

Künstliche Intelligenz: Rechenzentren werden zu Stromfressern

Der Einsatz künstlicher Intelligenz sorgt für einen enormen Anstieg des Energiehungers weltweit. Rechenzentren werden bis 2035 allein in den USA 8,6 Prozent des Strombedarfs nutzen, zeigt eine Prognose von BloombergNEF.

Von Table.Briefings

News

DWD: Deutschland im Frühjahr so trocken wie noch nie seit 1931

In Deutschland ist es ungewöhnlich trocken. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) vermeldet, dass es in den vergangenen Monaten so wenig geregnet hat wie zuletzt 1931. Nach den Feiertagen dürfte sich die Trockenheit zumindest regional abschwächen.

Von Lukas Bayer

News

E-Lkw: Gutachten hält BMWK-Förderung für erfolgreich

Mit fast einer Milliarde Euro hat der Bund klimaschonende Nutzfahrzeuge gefördert – und dadurch den Hochlauf von Elektro-Lkw angetrieben. Für den Durchbruch der Brennstoffzellen-Technologie hat die Subvention nicht gereicht.

Von Table.Briefings

Analyse

Kolumbien: Wie Ratingagenturen Debt-for-Nature-Swaps erschweren

Kolumbien wirbt um Debt-for-Nature-Swaps. Doch weil Ratingagenturen die Klimapolitik des Landes kritisch sehen, hat die Regierung kürzlich einige Angebote für solche Swaps abgelehnt. Kurz vor dem Frühjahrstreffen der Weltbank zeigt das Beispiel, auf welche Hindernisse Debt-for-Nature-Swaps stoßen können.

Von Alexandra Endres