
CCS: Nordsee nur für unvermeidbare CO₂-Restmengen geeignet
Unter der Nordsee können nur begrenzte Mengen an CO₂ gespeichert werden. Daher empfehlen Forscher die Speicherung nur für bestimmte Emissionen.
Von Lukas Knigge
Unter der Nordsee können nur begrenzte Mengen an CO₂ gespeichert werden. Daher empfehlen Forscher die Speicherung nur für bestimmte Emissionen.
Von Lukas Knigge
Wer Emissionen senkt, schützt nicht nur das Klima, sondern stärkt auch Europas Sicherheit. Weniger Ölkonsum in Europa senkt laut einer Studie den Weltmarktpreis des fossilen Brennstoffs – mit direkten Auswirkungen auf Russlands Kriegskassen.
Von Table.Briefings
In ihrem aktuellen Länderbericht stellt die IEA der deutschen Energiewende überwiegend ein gutes Zeugnis aus und fordert Kontinuität. Ausdrückliches Lob gibt es für die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, die die Union gern rückgängig machen würde.
Von Malte Kreutzfeldt
Der französische Staat komme seiner Pflicht nicht nach, Bürgerinnen und Bürger vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen: Das sagen mehrere NGOs und Privatpersonen und reichen Klage ein.
Von Alexandra Endres
Die Schifffahrt soll bis 2050 klimaneutral werden. Einer Studie im Auftrag von Greenpeace zufolge könnte grünes Methanol dabei eine zentrale Rolle spielen.
Von Lisa Kuner
Als eines der wichtigsten Ergebnisse der COP30 plant Brasilien einen neuen Investmentfonds zur Rettung der Tropenwälder. Mit 125 Milliarden US-Dollar sollen Renditen für Investoren, Schwellenländer und Waldschutz erwirtschaftet werden. Aber das Vorhaben steht vor vielen Hürden.
Von Bernhard Pötter
Ausländische Firmen zahlen zu geringe Preise für Kohlenstoffzertifikate aus Afrika, kritisiert der Chef der Afrikanischen Entwicklungsbank.
Von Lisa Kuner
Aus dem bisher veröffentlichten Zwischenstand des Koalitionsvertrags geht hervor: Die Unterhändler von Union und SPD diskutieren, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in seiner jetzigen Form abzuschaffen. Im Zentrum steht die Frage, ob künftig Energie- oder Emissionseffizienz Priorität haben soll. Hier gilt es, pragmatisch zu bleiben und einen gemeinsamen Mittelweg zu finden.
Von Experts Table.Briefings
Am 1. April 2000 trat in Deutschland das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft. Es hat die Landschaft der Energieversorgung grundlegend verändert und ist als Exportschlager weltweit oft kopiert worden.
Von Bernhard Pötter