Alle Artikel

Climate

Analyse

EU-Klimaziele in Gefahr: Warum die Koalitionsverhandlungen entscheidend sind

CDU und CSU fordern in den Koalitionsverhandlungen, beim EU-Emissionshandel auch Projekte im Ausland anzurechnen. Für die nächsten Jahre ist das ausgeschlossen, doch zum Erreichen des 2040er-Ziels wird diese Option auch innerhalb der EU derzeit geprüft. Von Grünen und SPD kommt scharfe Kritik.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Finnland: Kohleausstieg fast vollzogen

Windkraft hat in Finnland die Kohleverstromung weitestgehend ersetzt. Wenn am 1. April das Kraftwerk Salmisaari schließt, soll der Anteil der Kohle am Strommix des Landes unter ein Prozent sinken.

Von Alexandra Endres

Analyse

Ideen fürs Klima: Methan aus Wasserkraftwerken filtern

Wasserkraft gilt gemeinhin als saubere Energiequelle. Doch einige Wasserkraftwerke könnten auch starke Emittenten des Treibhausgases Methan sein und die Klimakrise somit verschärfen. Ein britisches Unternehmen will das potente Treibhausgas mithilfe einer neuen Technologie aus den Wasserkraftwerken auffangen und für Biokraftstoffe nutzbar machen.

Von Nick Nuttall

Analyse

Greenpeace-Urteil: Wie Slapp-Klagen den Klimaschutz gefährden

Das Urteil gegen Greenpeace in den USA steht stellvertretend für einen Trend: Durch sogenannte Slapp-Klagen bringen fossile Unternehmen Menschen und Organisationen zum Schweigen, die sich für den Klimaschutz engagieren. Anti-Slapp-Regeln wie die der EU könnten helfen – sofern sie wirksam umgesetzt werden.

Von Alexandra Endres

Analyse

COP30: So will Brasilien den UN-Klimaprozess reformieren

Mit Brasilien übernimmt eine ehrgeizige Präsidentschaft die nächste COP. Obwohl formell kaum wichtige Beschlüsse anstehen, will der designierte COP-Präsident André Corrêa do Lago einen „Wendepunkt“ bei der Umsetzung der Klimaziele erreichen – durch Reformen im System.

Von Bernhard Pötter