Indien feiert Rekord bei Erneuerbaren-Ausbau
Indien hat im ersten Halbjahr 2025 so viel Erneuerbare zugebaut wie noch nie. Doch eine "echte Energiewende" wurde noch nicht eingeleitet, sagen Analysten.
Von Nico Beckert
Indien hat im ersten Halbjahr 2025 so viel Erneuerbare zugebaut wie noch nie. Doch eine "echte Energiewende" wurde noch nicht eingeleitet, sagen Analysten.
Von Nico Beckert
Beim G20-Finanzministertreffen im südafrikanischen Durban hat die Klimafinanzierung anders als in der Vergangenheit keine große Rolle gespielt. Auch die deutschen Kürzungen stießen offenbar kaum auf Kritik.
Von Malte Kreutzfeldt
Extremwetter wie Dürren, Hitzewellen und Starkregen führen dazu, dass Preise für Grundnahrungsmittel steigen. Das kann laut einer aktuellen Studie weitreichende Folgen haben.
Von Lisa Kuner
Das deutsche Start-up Phlair will CO₂ mit einem neuen, energiesparenden Ansatz aus der Atmosphäre filtern und dafür eine DAC-Anlage in Kanada bauen. Ob das Verfahren auch in Deutschland eine Chance hätte, ist allerdings fraglich.
Von Nico Beckert
Dem Markt für Power-to-X-Kraftstoffe mangelt es an Investitionssicherheit und Nachfragestabilität. Regierungen sollten den Markthochlauf aktiver unterstützen, fordert Agora Verkehrswende. Tun sie das nicht, bleibe PtX ein Nischenphänomen.
Von Wiebke Zimmer und Leon Berks
Neben dem Emissionsbericht für das vergangene Jahr feierte das Umweltbundesamt am Mittwoch auch das 20-jährige Bestehen des ETS. Die Emissionsreduktionen seit der Einführung zeigen ein klares Bild.
Von Lukas Knigge
Mit dem neuen EU-Haushalt 2028 bis 2034 will die Kommission 700 Milliarden Euro für Klima und Umwelt bereitstellen. Doch einzelne Maßnahmen werden es künftig schwerer haben, was auch an einem Sieg für Anhänger der Atomkraft liegt.
Von Manuel Berkel und Lukas Knigge
Großbritannien ist beim Ausbau der Erneuerbaren nicht auf Kurs und will Subventionen für grüne Energien verlängern. Pläne für eine Taxonomie für nachhaltige Geldanlagen wurden gestoppt. Kritik gibt es auch an den hohen Subventionen für CCS.
Von Nico Beckert
Mehr Geld für den Meeresschutz: Ein neuer Fonds der Deutschen Bundesstiftung Umwelt soll Naturschutzprojekte und den ökologischeren Ausbau der maritimen Infrastruktur anschieben.
Von Kai Schöneberg
Kaum jemand hat verstanden: Aufrüstung allein reicht nicht, um Freiheit, Demokratie und Frieden zu bewahren. Der Ausstieg aus den fossilen Energien ist nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für unsere Sicherheit zwingend notwendig.
Von Felix Ekardt