
Extremwetter: Stärkere Hurrikan-Saison erwartet
Dieses Jahr könnte eine starke Hurrikan-Saison bevorstehen. Viele Zusammenhänge zur Klimakrise sind wissenschaftlich noch nicht klar.
Von Lisa Kuner
Dieses Jahr könnte eine starke Hurrikan-Saison bevorstehen. Viele Zusammenhänge zur Klimakrise sind wissenschaftlich noch nicht klar.
Von Lisa Kuner
Die Debatte um eine Pflichtversicherung für Elementarschäden lebt neu auf: Die Kosten der Behebung von Unwetterschäden lagen im vergangenen Jahr laut Versicherungswirtschaft bei 5,7 Milliarden Euro.
Von Table.Briefings
Bei der Demontage der Klimapolitik ist die Regierung Trump vielerorts schneller als ihre Kritiker. Gegenwehr kommt von Richtern, Behörden und Parlamenten. Die USA verlieren dennoch zentrale Kompetenzen, Behörden und Experten im Klimabereich.
Von Isabel Adler
Umweltverbände, Gesundheitsorganisationen und Ingenieure sind sich einig: Die Bevölkerung muss besser vor Hitze geschützt werden.
Von Malte Kreutzfeldt
Der Trend ist unumkehrbar: Der Großteil der Staaten sehen Klimaschutz als Entwicklungsmodell an. Klimapolitische Maßnahmen kurbeln Investitionen an, schaffen Arbeitsplätze und Wohlstand, so die beiden Exekutivdirektoren der Weltbankgruppe Marcos Vinicius Chiliatto und Michael Krake. Wie die Weltbank die Staaten dabei unterstützt.
Von Redaktion Table
Lebensmittelkonzerne zeigen in ihren Klimazielen nicht genügend Ambitionen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.
Von Lisa Kuner
Michael Otto gilt als Vordenker für Nachhaltigkeit. Der Unternehmer hat der Otto-Gruppe schon früh Umweltschutz und Nachhaltigkeitsziele verordnet. Seine Stiftungen investieren in Moorschutz, nachhaltige Landwirtschaft und das klimapolitische Engagement der Wirtschaft. Otto hat auch die Hamburg Sustainability Conference initiiert, die am 2. und 3. Juni zum zweiten Mal stattfindet.
Von Redaktion Table
Der Klimawandel macht Hitzewellen immer wahrscheinlicher. In den letzten Jahren gab es weltweit 30 zusätzliche Hitzetage, zeigt eine neue Attributionsforschung. Und laut einer Prognose der Weltorganisation für Meteorologie wird die globale Durchschnittstemperatur zwischen 2025 und 2029 voraussichtlich um 1,5 Grad höher liegen als im historischen Durchschnitt.
Von Nico Beckert