Alle Artikel

Climate

News

Energiewirtschaft: Die Aufgaben der neuen Regierung

Aufgrund des Photovoltaikzubaus ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix 2024 auf 55 Prozent gestiegen. Der „Fortschrittsmonitor Energiewende 2025“ spricht sich für mehr Abstimmung beim Ausbau von Netz und Erneuerbaren aus.

Von Table.Briefings

News

Energiewende: Kaum Vertrauen in die neue Koalition

Eine Mehrheit der Bevölkerung fordert einen „Neustart der Energiewende“ von der neuen Bundesregierung – doch das Vertrauen in die Koalition ist laut einer aktuellen Umfrage gering.

Von Anja Graßl

Ackerboden mit Trockenrisse, Deutschland, Bayern, Isental arable land with dry cracks, Germany, Bavaria, Isental BLWS675585 *** Arable land with drying cracks, Germany, Bavaria, Isental arable Country With Dry cracks, Germany, Bavaria, Isental BLWS675585 Copyright: xblickwinkel/A.xHartlx
News

EZB: So stark bedrohen Dürren Europas Wirtschaftskraft

Europas Zentralbanker schlagen Alarm: Wasserknappheit gefährdet große Teile von Landwirtschaft, Produktionssektor, Bergbau und Bauwesen. Nicht nur der Süden des Kontinents ist betroffen, die finanziellen Risiken sind enorm.

Von Table.Briefings

News

Brasilien: Senat erleichtert fossile Projekte und Entwaldung

Gegen den Widerstand von Umwelt-NGOs und Umweltministerin Marina Silva hat der Senat in Brasilien ein Gesetz verabschiedet, das die Genehmigung von klima- und umweltschädlichen Projekten massiv erleichtert. Die Zustimmung der Abgeordnetenkammer zu dem Vorhaben gilt als sicher.

Von Alexandra Endres

News

CDU/CSU: Wie sich die Klimaunion neu aufstellt

Der Klimaflügel in der CDU/CSU hat seinen alten Vorstand neu gewählt: Auch in Zukunft führt Thomas Heilmann die „Klimaunion“, um den Emissionshandel zu verteidigen und die unionsgeführte Bundesregierung zu mehr Klimaschutz zu ermahnen.

Von Bernhard Pötter

Analyse

CO₂-Entnahme: Warum die EU vorangeht, während Deutschland zögert

Die EU fordert jetzt von Öl- und Gasunternehmen, geologische CO₂-Speicher einzurichten, die CCS und CO₂-Entnahmetechniken wie Direct Air Capture (DACCS) und Bioenergie mit CCS (BECCS) ermöglichen. Für die Bundesregierung dagegen hat diese CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre wenig Priorität. Die aber fordern Klimarat, Wissenschaftler und Verbände ein.

Von Nico Beckert

Analyse

EU-Geld für Atom: Warum das Wirtschaftsministerium zurückrudert

Doch kein neuer deutscher Atomkurs in Brüssel. Nach heftigem Protest von Umweltminister Carsten Schneider (SPD) stellt ein Regierungssprecher klar: Es gibt keine neue Position zur Nuklearfinanzierung aus dem EU-Haushalt. Das BMWE interpretiert die Äußerungen von Ministerin Reiche neu.

Von Malte Kreutzfeldt