Die SB62 in Bonn sollte den Weg zur COP30 ebnen, hat dieses Ziel aber kaum erreicht. Streit und strategische Blockaden zeigen, wie groß der Unmut bei Finanzfragen und das Misstrauen sind. Brasilien steht vor einer Kraftanstrengung, um ein Scheitern in Belém zu verhindern.
Von Bernhard Pötter
Neue Zahlen deuten darauf hin, dass das in Glasgow vereinbarte Ziel zur Anpassungsfinanzierung verfehlt werden könnte. Streit ums Geld und um adäquate Indikatoren belastete auch die Gespräche zum Globalen Anpassungsziel in Bonn.
Von Alexandra Endres
Die Bonner Klima-Zwischenkonferenz zeigt einmal mehr die Konflikte um die Klimafinanzierung. Um den Stillstand zu durchbrechen, will der COP30-Gastgeber Brasilien Koalitionen der Willigen vorantreiben. Ob damit schnell ausreichend hohe Summen mobilisiert werden können, ist äußerst fraglich. Dabei ist 2025 ein zentrales Jahr für die Klimafinanzierung.
Von Nico Beckert
Die Voestalpine hält an ihren Plänen für grünen Stahl fest, wählt aber eine andere Strategie als deutsche Mitbewerber. Gleichzeitig fordert Österreichs größter Stahlerzeuger Lockerungen im Emissionshandel und CBAM.
Von Lukas Bayer
Zum ersten Mal beschäftigt sich eine COP-Präsidentschaft ausführlich mit Fake News zum Klima sowie mit Gegenstrategien. Brasilien setzt in Belém mit der UNO dieses Thema auf die Agenda und will es im UNFCCC-Prozess verankern. Eine neue Studie zeigt, wie strategisch und umfassend die Diskreditierung von Klimapolitik ist.
Von Bernhard Pötter
China will seinen Emissionshandel (ETS) schneller reformieren und schon ab 2027 CO₂-Obergrenzen für einige Wirtschaftssektoren einführen. Bisher ist der ETS recht wirkungslos, weil solche Obergrenzen fehlen. Allerdings hält sich die Regierung eine Hintertür offen.
Von Nico Beckert
Präsident Macron will beim Gipfel Druck auf die EU-Kommission aufbauen: Sie soll nicht wie geplant nächste Woche ein ehrgeiziges Klimaziel für 2040 vorschlagen.
Von Lukas Knigge
Der Verkehrsminister freut sich über hohe Zuwächse, die vor allem der Schiene zugutekommen. Die Grünen kritisieren, dass durch das Sondervermögen zum Teil nur Mittel aus dem regulären Haushalt ersetzt werden.
Von Malte Kreutzfeldt
The Minister of Transport is pleased about Germany's increased spending on transport, which will primarily benefit its railway transport. The Green Party criticizes that the special fund only partially replaces funds from the regular budget.
Von Malte Kreutzfeldt