Alle Artikel

Climate

News

Emissions trading: Germany cancels 500,000 certificates to secure coal phase-out.

The German government is canceling certificates from European emissions trading for the first time. The Federal Environment Agency and the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety announced that this will safeguard the climate protection effect of the statutory coal phase-out.

Von Lukas Bayer

Analyse

COP30: Brasilien sucht Fortschritt vor allem außerhalb des UNFCCC-Prozesses

Neben Fortschritten im UN-Prozess setzt die COP30-Präsidentschaft für die Konferenz in Belém vor allem auf eine Lösung für die Finanzfragen und auf Investitionen in den Waldschutz. Das erklären die COP-Chefin und die Chefverhandlerin im Gespräch mit Table.Briefings.

Von Bernhard Pötter

News

USA: Trump's government defends the fossil fuel industry in court.

Some US states have passed laws requiring the oil and gas industry to pay a share of the costs of climate damage – but the federal government is preventing implementation. This is shown in a new report on trends in climate litigation. In the future, the battle for the climate in the USA could increasingly be fought in court.

Von Alexandra Endres

News

UNFCCC: Executive Director Simon Stiell set for second term.

Simon Stiell, head of the UN Climate Change Secretariat UNFCCC, is to remain in office for a further three years. The contract extension is to be announced in July. Stiell leads the UN agency amid financial concerns in times of growing tensions and shrinking budgets for climate and development.

Von Bernhard Pötter

News

UNFCCC: Exekutivdirektor Simon Stiell vor zweiter Amtszeit

Simon Stiell, Chef des UN-Klimasekretariats UNFCCC, soll weitere drei Jahre im Amt bleiben. Die Vertragsverlängerung soll im Juli verkündet werden. Stiell führt die UN-Behörde mit Geldsorgen in Zeiten wachsender Spannungen und schrumpfender Klima- und Entwicklungsbudgets.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Bundeshaushalt: Klimafinanzierung im KTF stabil, internationale Hilfen gekürzt

Der Haushaltsentwurf der Regierung schiebt beim Klimaschutz viele Posten hin und her, bleibt aber in der Summe etwa auf gleicher Höhe wie zuvor. Kurzfristig könnte mehr Geld für Klima-Investitionen verfügbar sein. Das internationale Ziel von sechs Milliarden Klimahilfen wird aber wohl verfehlt.

Von Malte Kreutzfeldt