Nationaler Sicherheitsrat: Diplomat Pernhorst wird Referat für Integriertes Lagebild leiten
Pernhorst war zuletzt als Referatsleiter im Auswärtigen Amt mit Verteidigungsthemen befasst.
Von Wilhelmine Stenglin
Pernhorst war zuletzt als Referatsleiter im Auswärtigen Amt mit Verteidigungsthemen befasst.
Von Wilhelmine Stenglin
Frankreich wirbt für eine europäische Koalition gegen die russische Schattenflotte. Besonders Deutschland soll stärker gegen verdächtige Schiffe vorgehen. Das Thema könnte schon bald auf der Agenda des Nationalen Sicherheitsrats stehen.
Von Lisa-Martina Klein
Damit ist eine von drei Referatsleitungen des neuen Gremiums besetzt.
Von Wilhelmine Stenglin
Die Klimakrise verliert in der Politik, der Wirtschaft und im öffentlichen Interesse an Wichtigkeit. Aber bei Militärs und Sicherheitsberatern werden die Folgen der Erderwärmung heftig debattiert. In den USA und auf der COP30 dagegen wird das Thema Klima und Sicherheitsrisiken verdrängt.
Von Bernhard Pötter
Der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat fehlt am Tisch des Nationalen Sicherheitsrats. Sein Ressort muss Vorsorgepläne für Versorgungsengpässe, Krisen und Katastrophen ausbauen. Vor allem in engem Austausch mit der Wirtschaft.
Von Sabine Eichner
Wenn in dieser Woche das Bundeskabinett den nationalen Sicherheitsrat einrichtet, fehlt dabei die Klimakompetenz. Dabei gilt die Klimakrise bei Politik und Behörden als akute Bedrohung der Sicherheit Deutschlands.
Von Bernhard Pötter
When the federal cabinet establishes the National Security Council this week, climate expertise will be missing. Yet the climate crisis is regarded by policymakers and agencies as an acute threat to Germany’s security.
Von Bernhard Pötter
Mit der Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrats strebt Schwarz-Rot an, die Sicherheitsstruktur den internationalen Bedrohungen anzupassen. Das von der Ampel noch abgelehnte Gremium stärkt den Blick auf Gefahren aus digitalem und Cyberraum.
Von Markus Bickel und Wilhelmine Stenglin
By establishing a National Security Council, the CDU-SPD coalition aims to adapt Germany’s security architecture to evolving international threats. The body – rejected by the previous coalition – will enhance the focus on risks emerging from the digital and cyber spheres.
Von Markus Bickel und Wilhelmine Stenglin
Eigentlich sollte ein Nationaler Sicherheitsrat zum entscheidenden Gremium bei der Koordinierung innen- wie außenpolitischer Entscheider werden. Doch das Personaltableau von Friedrich Merz für Kanzleramt und AA lässt vor allem einem Akteur viel Raum: dem Kanzler.
Von Lisa-Martina Klein