Schlagwort

Ernährungssicherheit

Table.Standpunkt

Hunger als Waffe: das Versagen der Weltgemeinschaft

Seit sieben Jahren gilt das Aushungern der Zivilbevölkerung als geächtete Methode der Kriegsführung. Doch damit die UN-Resolution Wirkung entfaltet, müssen nationale Regierungen und Parlamente ihr Nachdruck verleihen, schreibt Jan Sebastian Friedrich-Rust von Aktion gegen den Hunger.

Von Experts Table.Briefings

News

China: Klimawandel gefährdet die Ernährungssicherheit

Kurz vor der Ernte des Winterweizens warnen Chinas Behörden vor hohen Temperaturen und Trockenheit. Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Nahrungsmittelversorgung der chinesischen Bevölkerung.

Von Nico Beckert

Analyse

Bayer AG: Warum der Konzern 32 Millionen Euro in Sambia investiert

Der Bayer-Konzern hat am Mittwoch in Sambia eine Maissaatgut-Anlage eröffnet. Mit dem Saatgut sollen die Erträge in dem Land gesteigert werden. Trotz kriselnder Geschäftszahlen will der Konzern darüber hinaus auch weiter kräftig in Afrika investieren.

Von David Renke

RECORD DATE NOT STATED  A closeup of the golden wheat in the field. Selected focus. *** einer closeupe des der Goldene Weizen ÊIn der Feld ausgesucht Fokus 4899500
News

DLG-Wintertagung: Öko-Landbau holt bei den Erträgen auf

Der Öko-Landbau kann bei Biodiversität und Bodenschutz punkten. Die Erträge sind jedoch deutlich kleiner als im konventionellen Anbau. Bio-Betriebe müssten ihr Potenzial stärker nutzen, fordert Pflanzenbau-Experte Knut Schmidtke.

Von Cornelia Meyer

Analyse

Afrikas landwirtschaftliche Produktion im Aufwind

Der afrikanische Kontinent braucht neue Strategien, um die landwirtschaftliche Produktion zu modernisieren. Die wurden jetzt auf einem außerordentlichen AU-Gipfel für die kommenden zehn Jahre festgelegt und sollen Nahrungsmittelsicherheit gewährleisten.

Von Andreas Sieren

Ernährungssicherheit ist ein zentrales globales Anliegen, das in Zeiten wachsender Bevölkerungen, klimatischer Veränderungen und geopolitischer Spannungen immer dringlicher wird. Sie beschreibt den Zustand, in dem alle Menschen jederzeit physischen, sozialen und ökonomischen Zugang zu ausreichender, sicherer und nahrhafter Nahrung haben, um ihre Bedürfnisse und Vorlieben für ein aktives und gesundes Leben zu erfüllen. In diesem Kontext wird auch oft von Ernährungssicherung gesprochen, einem verwandten Konzept, das die nachhaltige Sicherstellung von Nahrung betont. Lesen Sie aktuelle News zur Ernährungssicherheit von der Table.Briefings-Redaktion hier!

Was ist Ernährungssicherheit? 

Ernährungssicherheit

bedeutet, dass ausreichend Nahrungsmittel in ausreichender Qualität und Quantität zur Verfügung stehen, um die Bevölkerung gesund zu ernähren. Dies umfasst vier wesentliche Dimensionen: die Verfügbarkeit von Lebensmitteln, den Zugang zu diesen Lebensmitteln, die Nutzung der Lebensmittel und die Stabilität der Versorgung über die Zeit. In diesem Zusammenhang ist auch von den

vier Säulen der Ernährungssicherheit

die Rede.

Ernährungssicherung

hingegen bezieht sich speziell auf die Maßnahmen und Strategien, die notwendig sind, um Ernährungssicherheit langfristig zu gewährleisten.

Ernährungssicherheit in Deutschland 

In

Deutschland spielt die Ernährungssicherheit

eine wesentliche Rolle in der nationalen Politik. Bei der Ernährungssicherheit auf nationaler Ebene spielt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine wichtige Rolle. Zudem ist auf internationaler Ebene das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (

BMZ

) maßgeblich an der Förderung globaler

Ernährungssicherung

beteiligt, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern. Innerhalb Deutschlands gibt es Bestrebungen, die Versorgungssicherheit in Krisenzeiten zu gewährleisten. Dies wird durch eine Kombination aus landwirtschaftlicher Produktion, importierten Lebensmitteln und strategischen Lebensmittelreserven erreicht. Deutschland verfügt über ein robustes System zur Sicherstellung der Ernährungssicherheit, das auch in Krisenzeiten zuverlässig funktioniert.

Globale Ernährungssicherheit und die Rolle der FAO

Auf

globaler Ebene ist die Ernährungssicherheit

eine Herausforderung, die von verschiedenen internationalen Organisationen, darunter die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (

FAO

), adressiert wird. Die FAO – oder auch

Welternährungsorganisation

– spielt eine führende Rolle bei der Bekämpfung von Hunger und der Förderung der Ernährungssicherheit weltweit. Dabei arbeitet sie auch mit dem WFP (

Welternährungsprogramm

) oder dem IFAD (

Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung

) zusammen, um Hunger zu bekämpfen und Ernährungssicherheit zu garantieren. Sie unterstützt Länder dabei, ihre Landwirtschaft nachhaltig zu entwickeln, die Lebensmittelproduktion zu steigern und den Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln zu verbessern.

Klimawandel und Ernährungssicherheit

: Die globale Ernährungssicherheit wird jedoch zunehmend durch den Klimawandel bedroht. Extremwetterereignisse, Dürren und Überschwemmungen beeinträchtigen die landwirtschaftliche Produktion und führen zu Nahrungsmittelknappheit in vielen Regionen der Welt. Die FAO arbeitet daher an Projekten, die die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft gegenüber dem Klimawandel erhöhen und gleichzeitig die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen fördern.Ein Beispiel für ein erfolgreiches

Projekt zur Ernährungssicherung

ist die Förderung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken in Entwicklungsländern. Diese Projekte zielen darauf ab, die Produktivität der Landwirtschaft zu steigern, ohne die Umwelt zu belasten, und gleichzeitig den Bauern Zugang zu Märkten und Wissen zu verschaffen, das ihnen hilft, ihre Lebensgrundlage zu sichern.

Ernährungssicherheit in Afrika 

Afrika steht vor besonderen Herausforderungen in Bezug auf die

Ernährungssicherheit

. Viele Länder auf dem Kontinent sind stark von importierten Lebensmitteln abhängig und haben eine unzureichende landwirtschaftliche Infrastruktur. Dies führt dazu, dass die Ernährungssicherheit in vielen afrikanischen Ländern oft gefährdet ist.

Was kann Afrika tun, um die Ernährungssicherheit zu erhöhen?

Um die Ernährungssicherheit in Afrika zu erhöhen, sind verschiedene Maßnahmen notwendig. Eine davon ist die Investition in die landwirtschaftliche Infrastruktur, einschließlich Bewässerungssystemen, Straßen und Lagereinrichtungen. Diese Investitionen können dazu beitragen, die Produktivität der Landwirtschaft zu steigern und die Abhängigkeit von Lebensmittelimporten zu verringern.

Mit welchen Maßnahmen lässt sich die Ernährungssicherheit im südlichen Afrika nachhaltig sichern?

Im südlichen Afrika, einer Region, die besonders anfällig für Dürren und andere klimatische Herausforderungen ist, kann die Ernährungssicherheit durch den Einsatz von dürreresistenten Saatgutsorten und den Ausbau der Bewässerungssysteme nachhaltig gesichert werden. Darüber hinaus sind Programme zur Diversifizierung der Einkommensquellen für Bauern wichtig, um die Abhängigkeit von einer einzigen Ernte zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Markt- und Klimaeinflüssen zu erhöhen.

Ursachen und Lösungen für Ernährungsunsicherheit 

Was versteht man unter Ernährungsunsicherheit?

Ernährungsunsicherheit, ein Zustand, in dem Menschen keinen regelmäßigen Zugang zu ausreichend Nahrung haben, ist oft das Ergebnis komplexer und miteinander verknüpfter Faktoren. Zu den Hauptursachen gehören Armut, politische Instabilität, Kriege, Naturkatastrophen und der Klimawandel. Diese Faktoren können die Produktion und Verteilung von Lebensmitteln beeinträchtigen, was zu Nahrungsmittelknappheit und steigenden Preisen führt.

Wege aus der

Ernährungskrise

erfordern einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl kurzfristige Maßnahmen zur Nothilfe als auch langfristige Strategien zur Verbesserung der Landwirtschaft und zur Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit umfasst. Dazu gehört die Bereitstellung von Nahrungsmittelhilfe in Krisenzeiten, die Förderung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stärkung der politischen Stabilität.

Klimawandel und Ernährungssicherheit

Für die globale

Ernährungssicherheit stellt der Klimawandel

eine der größten Bedrohungen dar. Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und häufigere Extremwetterereignisse beeinträchtigen die landwirtschaftliche Produktion weltweit. Dies hat zur Folge, dass besonders in Regionen, die stark von der Landwirtschaft abhängig sind, die Ernährungssicherheit zunehmend gefährdet ist.Zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind umfassende Anpassungsstrategien erforderlich, die sowohl technologische Innovationen als auch traditionelle landwirtschaftliche Praktiken einbeziehen. Dies könnte beispielsweise den überregionalen Einsatz von Dürre-resistenten Pflanzen, verbesserten Bewässerungstechniken und integrierten Anbausystemen umfassen, die die Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion erhöhen.

Fazit und Ausblick auf die künftige Ernährungssicherheit 

Ernährungssicherheit

bleibt eine der drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch Klimawandel, politische Instabilität und wirtschaftliche Ungleichheiten sind koordinierte Anstrengungen auf nationaler und internationaler Ebene erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu ausreichender und nahrhafter Nahrung haben. Durch Investitionen in nachhaltige Landwirtschaft, die Verbesserung der Infrastruktur und die Förderung politischer Stabilität können langfristige Lösungen zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit entwickelt werden. Die Table.Briefings-Redaktion berichtet, wie es bei der

Ernährungssicherheit

weitergeht und hat alle News, Analysen und Hintergründe zu diesem Thema.