
Milliarden für Landwirtschaft und Ernährung
Auf der COP28 wurden Milliarden US-Dollar für den Landwirtschafts- und Ernährungssektor versprochen. In dem Bereich gibt es bisher eine Finanzierungslücke.
Von Lisa Kuner
Auf der COP28 wurden Milliarden US-Dollar für den Landwirtschafts- und Ernährungssektor versprochen. In dem Bereich gibt es bisher eine Finanzierungslücke.
Von Lisa Kuner
Auf der COP28 wurden Milliarden US-Dollar für den Landwirtschafts- und Ernährungssektor versprochen. In dem Bereich gibt es bisher eine Finanzierungslücke.
Von Lisa Kuner
Es ist die erste Erklärung ihrer Art: Auf dem Klimagipfel in Dubai versprechen Staats- und Regierungschefs, ihre Landwirtschafts- und Ernährungspolitik in Zukunft klimafreundlich auszurichten.
Von Alexandra Endres
Es ist die erste Erklärung ihrer Art: Auf dem Klimagipfel in Dubai versprechen Staats- und Regierungschefs, ihre Landwirtschafts- und Ernährungspolitik in Zukunft klimafreundlich auszurichten. Anders seien die Ziele des Pariser Klimaabkommens nicht zu halten.
Von Alexandra Endres
Die kürzlich geendete Monsun-Saison in Indien wird als „normal“ bewertet. Doch ein genauerer Blick zeigt große Schwankungen beim Niederschlag. Der August dieses Jahres war der trockenste seit über 100 Jahren. Wissenschaftler warnen vor mehr Niederschlag in anderen Monaten. Beides wirkt sich negativ auf die Landwirtschaft aus.
Von Redaktion Table
In Brüssel verdichtet sich das Bild, dass die EU-Kommission das Rahmenwerk für ein nachhaltiges europäisches Lebensmittelsystem auf die lange Bank schiebt. Dies mag dem Wahlkampf geschuldet sein, setzt aber die Ernährungssouveränität künftiger Generationen aufs Spiel, meint Elisa Kollenda.
Von Redaktion Table
Agrifood.Table hat mehr als 100 entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Thinktanks, NGOs und Verbänden im Landwirtschafts- und Ernährungssektor um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Heute antwortet Jana Moritz, Referentin für Digital Farming und Food Tech beim Digitalverband Bitkom.
Von Redaktion Table
Der Beginn des Fastenmonats Ramadan belastet viele Haushalte in Nord- und Westafrika: Er erhöht die schwierige Lage auf dem ohnehin angespannten Markt für Lebensmittel. Mit Exporteinschränkungen und Preisdeckeln versuchen die Regierungen die Lage zu entspannen. Doch das kommt bei den Verbrauchern nicht immer gut an.
Von Lucia Weiß
Afrika ist reich an Früchten, Gemüse und Getreide – und dennoch wird ein Großteil importiert. Viele Regierungen streben Ernährungssouveränität an, doch dagegen stehen große Ernteverluste wegen fehlender Lagermöglichkeiten. Das will ein Unternehmer in Senegal nun ändern.
Von Lucia Weiß
Ernährungssicherheit ist ein zentrales globales Anliegen, das in Zeiten wachsender Bevölkerungen, klimatischer Veränderungen und geopolitischer Spannungen immer dringlicher wird. Sie beschreibt den Zustand, in dem alle Menschen jederzeit physischen, sozialen und ökonomischen Zugang zu ausreichender, sicherer und nahrhafter Nahrung haben, um ihre Bedürfnisse und Vorlieben für ein aktives und gesundes Leben zu erfüllen. In diesem Kontext wird auch oft von Ernährungssicherung gesprochen, einem verwandten Konzept, das die nachhaltige Sicherstellung von Nahrung betont. Lesen Sie aktuelle News zur Ernährungssicherheit von der Table.Briefings-Redaktion hier!
Ernährungssicherheit
bedeutet, dass ausreichend Nahrungsmittel in ausreichender Qualität und Quantität zur Verfügung stehen, um die Bevölkerung gesund zu ernähren. Dies umfasst vier wesentliche Dimensionen: die Verfügbarkeit von Lebensmitteln, den Zugang zu diesen Lebensmitteln, die Nutzung der Lebensmittel und die Stabilität der Versorgung über die Zeit. In diesem Zusammenhang ist auch von den
vier Säulen der Ernährungssicherheit
die Rede.
Ernährungssicherung
hingegen bezieht sich speziell auf die Maßnahmen und Strategien, die notwendig sind, um Ernährungssicherheit langfristig zu gewährleisten.
In
Deutschland spielt die Ernährungssicherheit
eine wesentliche Rolle in der nationalen Politik. Bei der Ernährungssicherheit auf nationaler Ebene spielt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine wichtige Rolle. Zudem ist auf internationaler Ebene das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (
BMZ
) maßgeblich an der Förderung globaler
Ernährungssicherung
beteiligt, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern. Innerhalb Deutschlands gibt es Bestrebungen, die Versorgungssicherheit in Krisenzeiten zu gewährleisten. Dies wird durch eine Kombination aus landwirtschaftlicher Produktion, importierten Lebensmitteln und strategischen Lebensmittelreserven erreicht. Deutschland verfügt über ein robustes System zur Sicherstellung der Ernährungssicherheit, das auch in Krisenzeiten zuverlässig funktioniert.
Auf
globaler Ebene ist die Ernährungssicherheit
eine Herausforderung, die von verschiedenen internationalen Organisationen, darunter die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (
FAO
), adressiert wird. Die FAO – oder auch
Welternährungsorganisation
– spielt eine führende Rolle bei der Bekämpfung von Hunger und der Förderung der Ernährungssicherheit weltweit. Dabei arbeitet sie auch mit dem WFP (
Welternährungsprogramm
) oder dem IFAD (
Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung
) zusammen, um Hunger zu bekämpfen und Ernährungssicherheit zu garantieren. Sie unterstützt Länder dabei, ihre Landwirtschaft nachhaltig zu entwickeln, die Lebensmittelproduktion zu steigern und den Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln zu verbessern.
Klimawandel und Ernährungssicherheit
: Die globale Ernährungssicherheit wird jedoch zunehmend durch den Klimawandel bedroht. Extremwetterereignisse, Dürren und Überschwemmungen beeinträchtigen die landwirtschaftliche Produktion und führen zu Nahrungsmittelknappheit in vielen Regionen der Welt. Die FAO arbeitet daher an Projekten, die die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft gegenüber dem Klimawandel erhöhen und gleichzeitig die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen fördern.Ein Beispiel für ein erfolgreiches
Projekt zur Ernährungssicherung
ist die Förderung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken in Entwicklungsländern. Diese Projekte zielen darauf ab, die Produktivität der Landwirtschaft zu steigern, ohne die Umwelt zu belasten, und gleichzeitig den Bauern Zugang zu Märkten und Wissen zu verschaffen, das ihnen hilft, ihre Lebensgrundlage zu sichern.
Afrika steht vor besonderen Herausforderungen in Bezug auf die
Ernährungssicherheit
. Viele Länder auf dem Kontinent sind stark von importierten Lebensmitteln abhängig und haben eine unzureichende landwirtschaftliche Infrastruktur. Dies führt dazu, dass die Ernährungssicherheit in vielen afrikanischen Ländern oft gefährdet ist.
Was kann Afrika tun, um die Ernährungssicherheit zu erhöhen?
Um die Ernährungssicherheit in Afrika zu erhöhen, sind verschiedene Maßnahmen notwendig. Eine davon ist die Investition in die landwirtschaftliche Infrastruktur, einschließlich Bewässerungssystemen, Straßen und Lagereinrichtungen. Diese Investitionen können dazu beitragen, die Produktivität der Landwirtschaft zu steigern und die Abhängigkeit von Lebensmittelimporten zu verringern.
Mit welchen Maßnahmen lässt sich die Ernährungssicherheit im südlichen Afrika nachhaltig sichern?
Im südlichen Afrika, einer Region, die besonders anfällig für Dürren und andere klimatische Herausforderungen ist, kann die Ernährungssicherheit durch den Einsatz von dürreresistenten Saatgutsorten und den Ausbau der Bewässerungssysteme nachhaltig gesichert werden. Darüber hinaus sind Programme zur Diversifizierung der Einkommensquellen für Bauern wichtig, um die Abhängigkeit von einer einzigen Ernte zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Markt- und Klimaeinflüssen zu erhöhen.
Was versteht man unter Ernährungsunsicherheit?
Ernährungsunsicherheit, ein Zustand, in dem Menschen keinen regelmäßigen Zugang zu ausreichend Nahrung haben, ist oft das Ergebnis komplexer und miteinander verknüpfter Faktoren. Zu den Hauptursachen gehören Armut, politische Instabilität, Kriege, Naturkatastrophen und der Klimawandel. Diese Faktoren können die Produktion und Verteilung von Lebensmitteln beeinträchtigen, was zu Nahrungsmittelknappheit und steigenden Preisen führt.
Wege aus der
Ernährungskrise
erfordern einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl kurzfristige Maßnahmen zur Nothilfe als auch langfristige Strategien zur Verbesserung der Landwirtschaft und zur Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit umfasst. Dazu gehört die Bereitstellung von Nahrungsmittelhilfe in Krisenzeiten, die Förderung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stärkung der politischen Stabilität.
Für die globale
Ernährungssicherheit stellt der Klimawandel
eine der größten Bedrohungen dar. Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und häufigere Extremwetterereignisse beeinträchtigen die landwirtschaftliche Produktion weltweit. Dies hat zur Folge, dass besonders in Regionen, die stark von der Landwirtschaft abhängig sind, die Ernährungssicherheit zunehmend gefährdet ist.Zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind umfassende Anpassungsstrategien erforderlich, die sowohl technologische Innovationen als auch traditionelle landwirtschaftliche Praktiken einbeziehen. Dies könnte beispielsweise den überregionalen Einsatz von Dürre-resistenten Pflanzen, verbesserten Bewässerungstechniken und integrierten Anbausystemen umfassen, die die Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion erhöhen.
Ernährungssicherheit
bleibt eine der drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch Klimawandel, politische Instabilität und wirtschaftliche Ungleichheiten sind koordinierte Anstrengungen auf nationaler und internationaler Ebene erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu ausreichender und nahrhafter Nahrung haben. Durch Investitionen in nachhaltige Landwirtschaft, die Verbesserung der Infrastruktur und die Förderung politischer Stabilität können langfristige Lösungen zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit entwickelt werden. Die Table.Briefings-Redaktion berichtet, wie es bei der
Ernährungssicherheit
weitergeht und hat alle News, Analysen und Hintergründe zu diesem Thema.