Alle Artikel

Berlin

Kinderueberraschung von Ferrero als Schokoladen-Osterhase *** Children surprise from Ferrero as chocolate Easter bunny
Analyse

Warum Özdemirs Werbeverbot ein Lehrstück werden könnte

Das Ringen um ein Werbeverbot für Junkfood für Kinder zeigt exemplarisch, wie schwer es sein kann, auch gut gemeinte Gesetze zu erlassen. Lebensmittel- und Werbeindustrie attackieren – und das Landwirtschaftsministerium versucht, so gut wie möglich auszuweichen. Mit zweifelhaftem Erfolg.

Von Enno Eidens

epa10472707 Workers hold union flags and a banner reading: 'Together goes more' at a demonstration outside of the international airport in Frankfurt am Main, Germany, 17 February 2023.  Following the strike announcement by the trade union ver.di, the operators of the airports in Frankfurt, Munich and Hamburg have announced that they will cease regular operations on Friday 17 February. All take-offs and landings of passenger flights and commercial connections are likely to be cancelled. According to the airport association ADV, the warning strike will lead to a good 2340 flight cancellations and could thus affect around 295.000 passengers.  EPA-EFE/HOSAM KATAN
Analyse

Überall Streik: Das Frühjahr des Protests

Seit Wochen finden Warnstreiks statt. Erkämpfen sich die Gewerkschaften gerade dauerhaft mehr Macht – oder ist der intensive Arbeitskampf ein vorübergehendes Phänomen?

Von Okan Bellikli

Martin Hagen, FDP-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag (Bild: IMAGO / Rolf Poss)
Analyse

Bayerns liberale Fahrstuhlmannschaft

FDP-Chef Martin Hagen gilt seit 2018 als Aktivposten im Münchner Landtag. Trotzdem droht dem Polit-Talent der Karriereknick. Neben dem Abwärtssog aus Berlin machen die Freien Wähler Konkurrenz.

Von Peter Fahrenholz

Stefan Braun, Horand Knaup
Analyse

Da ein Marschbefehl, dort fehlende Weitsicht

In Berlin nehmen CDU und SPD Koalitionsverhandlungen auf. Für Kai Wegner und Franziska Giffey ein Teufelsritt. Wegner wird massive Zugeständnisse machen müssen, Giffey kämpft um ihr politisches Überleben. Die Erwartungen sind enorm – weshalb in dreieinhalb Jahren die Grünen als die eigentlichen Gewinner aus der Wahl 2022 hervorgehen könnten.

Von Horand Knaup

News Bilder des Tages Katharina Dröge bei einem Pressestatement der Grünen vor der Fraktionssitzung auf der Fraktionsebene im Reichstagsgebäude. Berlin, 29.11.2022 *** Katharina Dröge at a press statement of the Green Party before the parliamentary group meeting on the parliamentary group level in the Reichstag building Berlin, 29 11 2022 Foto:xF.xKernx/xFuturexImage
Analyse

„Zu gemeinsamen Verabredungen sollte man stehen. Das erwarte ich von allen.“

Verbrenner-Aus, Abschied von Gas- und Ölheizungen – die Grünen wollen große Schritte Richtung CO2-Ausstieg machen. Doch die FDP bremst plötzlich. Die Co-Vorsitzende der Grünen-Fraktion Katharina Dröge appelliert nun an deren Vertragstreue – und würde sich wünschen, dass alle in der Koalition auf öffentliche Auseinandersetzungen eher verzichten würden.

Von Stefan Braun

The Hoegh Esperanza an FSRU ship, arrives to dock at the new LNG terminal in Wilhelmshaven, Germany, 15 December 2022.(Bild:  EPA-EFE/DAVID HECKER)
Analyse

Neue LNG-Berechnung lässt Fragen offen

Mit sieben schwimmenden und einem festen LNG-Terminal wäre die deutsche Gasversorgung in allen denkbaren Szenarien gesichert. Das ist das Ergebnis einer EWI-Studie im Auftrag des BMWK, die Table.Media vorliegt. Für die bisherigen, sehr viel weitergehenden Planungen gibt es damit keinen Bedarf. Ob auch weniger Terminals genügen würden, hat die Studie nicht explizit analysiert; die Ergebnisse legen aber nahe, dass das der Fall wäre.

Von Malte Kreutzfeldt

IMG_1755
Analyse

„Die Gesellschaft wird dann ärmer. Und das will ich nicht.“

Verkehrsminister Volker Wissing gehörte zu den Architekten der Ampel. Aus seinem Handy stammt das Startfoto mit FDP und Grünen. Außerdem führt er ein zentrales Ressort für die Transformation. Im Interview mit Berlin.Table erklärt er, wieso die Positionen von Grünen und Liberalen bei der Planungsbeschleunigung so auseinandergehen – und warum er einen digitalen Personalausweis fordert.

Von Stefan Braun