Alle Artikel

Berlin

Stefan Braun, Till Hoppe
Analyse

Grüner Zorn und gelbe Genugtuung

Die Liberalen wissen nicht, was sich in der EU gehört? Das ist dann doch eher ein Trugschluss. Die FDP blockiert in Brüssel und freut sich in Berlin – und das alles mit Absicht. Über eine Ampelpartei, die im Augenblick zuerst an sich selbst denkt.

Von Stefan Braun

(Bild: IMAGO / ITAR-TASS)
Analyse

Juristischer Donnerschlag aus Den Haag

Der Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Putin könnte auf den Vorwurf des Genozids zielen. Die Folgen sind gravierend; die Justiz müsste Russlands Präsidenten bei einem Besuch ausliefern – möglicherweise auch Außenminister Lawrow.

Von Stefan Ulrich

Ursula Münch bei Anne Will 2021-10-24, Deutschland, Berlin - Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, zu Gast bei Anne Will im Ersten. Thema des ARD-Politiktalks: Die Ampel im Aufbruch - ist Rot-Grün-Gelb finanzierbar *** Ursula Münch on Anne Will 2021 10 24, Germany, Berlin Ursula Münch, political scientist and director of the Academy for Political Education in Tutzing, is a guest on Anne Will on the German public broadcaster ARDs political talk show Die Ampel im Aufbruch ist Rot Grün Gelb finanzierbar The traffic light on the move is red, green and yellow financially viable

Bild: Imago / Jürgen Heinrich
Analyse

„Die CSU inszeniert sich als bedrohte Minderheit“

Ursula Münch, die Leiterin der Tutzinger Akademie, prophezeit, dass die umstrittene Wahlrechtsreform der Ampel vor allem der FDP schaden wird. Mit Zweitstimmen aus dem Unionslager sollten die Liberalen in Bayern nicht mehr rechnen.

Von Peter Fahrenholz

Bild: IMAGO / Emmanuele Contini und IMAGO / phototek
Analyse

„Hunderte Schädel, aufbewahrt in Kellern – das darf so nicht bleiben“

Deutschland will seine Geschichte in Tansania aufarbeiten. Dabei geht es um Kulturgüter, um Schuld und Verantwortung. Aber es geht auch um Hunderte Schädel, die deutsche Wissenschaftler einst nach Europa holten. Sie sollen jetzt zurückgegeben werden. Auf Drängen des AA und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Von Stefan Braun

Markus SOEDER Ministerpraesident Bayern und CSU Vorsitzender gratuliert Friedrich MERZ CDU Vorsitzender nach seiner Rede,Shake hands,Handschlag. CSU Parteitag 2022 am 28. und 29.10.2022 Messe Augsburg *** Markus SOEDER Ministerpraesident Bavaria and CSU Chairman congratulates Friedrich MERZ CDU Chairman after his speech,Shake hands,Handshake CSU Party Congress 2022 on 28 and 29 10 2022 Augsburg Fair
Analyse

Mal hü, mal hott: Markus Söder, Friedrich Merz und die Grünen

Es ist nicht lange her, da galt Markus Söder als lernender Moderner – und Friedrich Merz als ewiggestriger Konservativer. Das hat sich radikal gedreht: Während der CDU-Vorsitzende seiner Partei mehr Klimaschutz verordnen will, attackiert sein CSU-Kollege die Grünen wie vor 20 Jahren. Über Strategien-Wechsel bei der Union.

Von Stefan Braun

Twitter-Lauterbach
Analyse

Vorwürfe gegen Karl Lauterbachs Lebenslauf substanzlos

Gesundheitsminister Karl Lauterbach soll seine Vita für eine Bewerbung um eine Professur 1995 frisiert haben. Während Oppositionspolitiker ultimativ Aufklärung einfordern, entpuppen sich die Vorwürfe als wenig stichhaltig bis hin zu grob verfälschend.

Von Annette Bruhns

Kaim_Markus_0465   ausgesuchtes Motiv
Analyse

„Es gibt eine Tendenz in Deutschland, mit sich selbst zu reden“

Am Donnerstag kommt Israels Premier Benjamin Netanjahu nach Berlin. Für Deutschland ist das keine einfache Visite. Vom erhofften Friedensprozess keine Spur; stattdessen streben rechtsextreme Partner Netanjahus nach Kontakten zur AfD. Der Israel-Experte Markus Kaim warnt aber davor, das überzubewerten. Und erinnert daran, dass Israel längst „in einer Art Schattenkrieg“ mit dem Iran steckt.

Von Stefan Braun

Analyse

Ersatzfreiheitsstrafe: Reform, aber kein Kurswechsel

Wer in Deutschland eine Geldstrafe nicht bezahlen kann, kommt in vielen Fällen ins Gefängnis. Das System soll reformiert, im Grundsatz aber erhalten werden. Dagegen regt sich Protest.

Von Okan Bellikli