Alle Artikel

Berlin

Stefan Braun, Malte Kreutzfeldt, Horand Knaup
Analyse

„Das ist sehr grundsätzlich und keine Kleinigkeit“

Ein Briefwechsel zwischen Wirtschafts- und Finanzminister sorgt für neue Spannungen innerhalb der Regierung. Es geht um sehr grundsätzliche Fragen – nicht zuletzt um Fragen, die im Koalitionsvertrag noch umschifft wurden.

Von Horand Knaup

(Bild: CDU/CSU-Bundestagsfraktion/Michael Wittig)
Heads

Andreas Jung – der Gemäßigte

Die CDU braucht neue Gesichter, will sie wieder modern wirken. Eines davon könnte der Klimaexperte Andreas Jung sein. Dem 47-Jährigen fehlt aber eine Eigenschaft, die ihm politisch mehr Wucht verleihen würde: Er polarisiert nicht. Und poltern tut er erst recht nicht. Über einen Christdemokraten, der vieles mitbringt – und im Streit mit Hans-Georg Maaßen auch noch das nötige Profil gewinnen könnte.

Von Vera Weidenbach

Michael Ebling zum neuen Innenminister in RLP ernannt Michael Ebling bei seiner Ernennung zum neuen Innenminister in Rheinland-Pfalz durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Staatskanzlei in Mainz. Daneben steh das Kabinett. Dreyer hat den Mainzer Oberbürgermeister als Nachfolger des zurückgetretenen Roger Lewentz ernannt. Ebling wurde anschließend bei einer Sitzung des Landtags in Mainz durch Landtagspräsident Hendrik Hering SPD vereidigt. Mainz Rheinland-Pfalz Deutschland (Bild: IMAGO/Torsten Silz)
Analyse

OB-Wahl in Mainz: ein Fiasko mit Ansage

73 Jahre lang stellte die SPD in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz den Oberbürgermeister. Bis zum vergangenen Sonntag. Ein Parteiloser räumte ab, die SPD-Kandidatin landete mit desaströsen 13,3 Prozent auf Platz vier. Nun ist die Bestürzung groß. Es ist ein Lehrstück, wenn Parteien glauben, sie hätten ein sicheres Abonnement auf die Sessel der Macht.

Von Horand Knaup

(Bild: Bernd Wannenmacher)
Analyse

„Die Mehrheit im Parlament steht noch lange nicht"

Berlin hat ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Mit einem klaren Sieg für die CDU und einem Kopf-an-Kopf-Rennen von SPD und Grünen, das bis in den späten Abend anhielt. Der Berliner Politikwissenschaftler Thorsten Faas hat vor dem amtlichen Endergebnis einige erste Schlüsse gezogen.

Von Horand Knaup

(Bild: IMAGO/photothek)
Analyse

Ampel-Baustellen: Zögern, verzögern, verhandeln

Die Ampel hatte sich zum Start im Dezember 2021 versprochen, auf Parteitaktik und sachfremde Gegengeschäfte zu verzichten. Sie wollte Neues vorleben, auch was den politischen Stil angeht. 14 Monate später steckt das Bündnis in vielen Fragen fest. SPD und Grüne sagen: die FDP bremse. Aus der ist zu hören: Das habe gute Gründe.

Von Stefan Braun

Erdgas-Importe aus Russland in die EU
Analyse

Kaum noch Pipeline-Gas aus Russland in der EU

Auch über die noch genutzten Pipelines Turkstream und Ukraine Transit kommt nur noch wenig russisches Gas in die EU. Selbst wenn dieses komplette wegfiele, würden nicht alle derzeit geplanten LNG-Terminals benötigt, zeigen aktuelle Zahlen.

Von Malte Kreutzfeldt

epa10442330 German Finance Minister Christian Lindner (L) gestures as he talks to German Chancellor Olaf Scholz (R) during the weekly meeting of the German Federal cabinet at the Chancellery, in Berlin, Germany, 01 February 2023. The members of the German government, ministers and Chancellor, gather on a weekly basis for cabinet meetings.  EPA-EFE/CLEMENS BILAN
Analyse

Rente: Neue Ideen für die Finanzierung

Das Thema Rente ist für die Bundesregierung eine Großbaustelle. Eine sogenannte Fokusgruppe soll ein Konzept für eine Reform der privaten Altersversorgung erarbeiten. Das sorgt für Diskussionen – genauso wie das von der FDP vorangetriebene „Generationenkapital".

Von Okan Bellikli

Markus Soeder und Dieter Reiter mit seiner Ehefrau Petra bei der Eroeffnung vom Oktoberfest am 17.09.2022 in Muenchen Eröffnung vom Oktoberfest 2022 in München (Bild: IMAGO/APress)
Analyse

Wie Markus Söder mit Altersgrenzen Politik macht

Manchmal sind es nicht große öffentliche Duelle, sondern kleine Formalia, die in der Politik über Sieg und Niederlage mitentscheiden. In Bayern zeigt der Bald-Wahlkämpfer Markus Söder, dass man Altersgrenzen sehr unterschiedlich nutzen kann, um die Grünen auf Distanz zu halten.

Von Peter Fahrenholz

Bundeskanzler und Regierende Bürgermeisterin besuchen Bayer AG in Berlin - Bundeskanzler Olaf Scholz und Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, während des UnternehmensbesuchsBundeskanzler und Regierende Bürgermeisterin besuchen Bayer AG in Berlin - Bundeskanzler Olaf Scholz und Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, während des Unternehmensbesuchs, Berlin Berlin Deutschland Bayer AG in Wedding. (Bild: IMAGO/Chris Emil Janßen)
Analyse

Giffeys letzte Hoffnung

Am Sonntag ist Wahl in Berlin. Im Wahlkampf hat die SPD-Spitze Bürgermeisterin Franziska Giffey nach Kräften unterstützt und auch die Bundeswerte sind kein Malus für sie. Ihre schlechten Umfragewerte sind selbst verschuldet. Nun kämpft sie um ihre politisch letzte Chance.

Von Horand Knaup