
Väter, deren Partnerin ein Kind zur Welt bringt, sollen sich nach der Geburt bei vollem Lohn freistellen lassen können. Seit Monaten steckt das Gesetz im Kabinett fest.
Von Okan Bellikli
Das Staatenbündnis G5-Sahel ist mit dem Austritt von Niger und Burkina Faso de facto am Ende. Für die EU hat diese Entwicklung weitreichende Folgen. Deutsche Außenpolitiker fordern eine Europäisierung der Westafrikapolitik – unter Führung der Bundesregierung.
Von David Renke
Hochschulvertreter kritisieren die Eile von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beim neuen Medizinforschungsgesetz, dem zentralen Baustein der Pharmastrategie der Regierung. Sie haben dringenden Gesprächsbedarf.
Von Tim Gabel
Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) sorgt sich um Deutschlands Niveau bei der internationalen Klimafinanzierung. Auch private Investoren seien gefragt, um den Kampf gegen die Erderwärmung doch noch zu gewinnen.
Von Bernhard Pötter
Die Regierung ringt intensiv um den Etat 2024, da grätscht der Bundesrechnungshof mit einer überaus kritischen Stellungnahme für den Nachtragshaushalt 2023 dazwischen: Das Konstrukt sei verfassungsrechtlich riskant.
Von Horand Knaup