Mehr Transparenz und Sicherheit verspricht der Einsatz der Blockchain-Technologie im Lebensmittelsektor. Trotzdem nutzen bislang nur wenige Unternehmen die komplexe Technologie. Ein Start-up aus Argentinien will das ändern.
Von Merle Heusmann
Seit Wochen wirft die Tierschutzstiftung der Handelskette „Qualzucht“ in der Hühnermast vor. Jetzt will das Unternehmen mehrere Aussagen gerichtlich verbieten lassen.
Von Frederik Bombosch
Im Zolldeal mit der USA konnte Brüssel keine Ausnahmen für Wein und Spirituosen erreichen, wie eine schriftliche Erklärung bestätigt. Die EU-Kommission bleibt dennoch optimistisch.
Von Julia Dahm
Beim ersten „Pig.Fluencer.Treff“ lernen junge Schweinehalter, wie sie das Image ihres Betriebs verbessern können.
Von Kira Huth
Aus Sicht von DBV-Präsident Joachim Rukwied ist es um die heimische Versorgung grundsätzlich schlecht bestellt. Die Sorgen des Agrarhandels deuten in diesem Jahr allerdings in eine ganz andere Richtung.
Von Steffen Bach
In diesem Herbst entscheidet die Koalition über die Neufassung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes. Der Verband der Fleischwirtschaft will unbürokratische Melde- und Kontrollsysteme. Und er fordert gleiche Wettbewerbsbedingungen für Erzeuger aus anderen Ländern.
Von Frederik Bombosch
Den Start des Tierhaltungskennzeichens hat die schwarz-rote Koalition verschoben. Damit besteht jetzt Gelegenheit für eine Weiterentwicklung. Sie muss einhergehen mit einem Konzept für mehr Tierwohl, meint Christian Rehmer von der Albert Schweitzer Stiftung.
Von Christian Rehmer
Ein höherer Mindestlohn gefährde den Obst- und Gemüseanbau in Deutschland, lautet ein Argument aus der Landwirtschaft. Doch ein Blick in die Statistik zeigt: Ein großer Teil des Gemüses wird aus den Niederlanden importiert – obwohl der Mindestlohn dort deutlich höher liegt.
Von Cornelia Meyer