
Bundesagrarminister Alois Rainer hat für die Abschaffung der Stoffstrombilanz Jubel und Kritik geerntet. Offen bleibt dagegen, wie es weitergehen soll. Das fordern die Verbände.
Von Cornelia Meyer
Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD auf ein neues Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel geeinigt. Auf dem Bauerntag präsentieren sich Landwirtschaftsminister Alois Rainer und Umweltminister Carsten Schneider kooperativ. Konfliktlinien sparen sie bewusst aus.
Von Henrike Schirmacher
Die Bekanntgabe des neuen EU-Agrarbudgets am 16. Juli rückt näher. Bauernpräsident Joachim Rukwied erwartet finanzielle Signale. Aus seiner Sicht soll die Branche politisch genauso viel gelten wie der Verteidigungssektor.
Von Henrike Schirmacher
Bei seiner ersten Regierungsbefragung als Agrarminister konnte Alois Rainer (CSU) mit der Abschaffung der Stoffstrombilanz und der Wiedereinführung des Agrardiesels bereits zwei Erfolge aus dem Koalitionsvertrag vorweisen. Weitere Maßnahmen zum Bürokratieabbau dürften folgen. Scharf wurde die Diskussion zum Mindestlohn geführt.
Von Cornelia Meyer
Mögliche Lockerungen bei EU-Regeln zum Dauergrünland sieht die Bundesregierung kritisch. Sie fürchtet Rückschritte beim Umwelt- und Klimaschutz.
Von Julia Dahm
Im Juli soll es Vorschläge zur künftigen GAP geben – aber Teile der Reform folgen möglicherweise erst später.
Von Julia Dahm
Nach Streit in Brüssel ist offen, ob die Green-Claims-Richtlinie eine Zukunft hat. Dabei steht auch die Unterstützung für Kommissionschefin von der Leyen auf dem Spiel.
Von Markus Grabitz