Alle Artikel

Agrifood

Analyse

Argentinien: Mehr als jeder Vierte ohne ausreichende Lebensmittelversorgung

Für viele Argentinier wird der Zugang zu Lebensmitteln immer unsicherer. Laut einer Studie der Katholischen Universität von Argentinien musste 2024 mehr als jeder Vierte seine Ernährung einschränken. Was das in der Realität heißt, zeigt sich in der argentinischen Hauptstadt derzeit besonders deutlich.

Von Merle Heusmann

Reiner Haseloff (CDU, r), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, und Sven Schulze (CDU), Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten von Sachsen-Anhalt, geben in der Landesgeschäftsstelle der CDU Sachsen-Anhalt eine gemeinsame Pressekonferenz.
News | Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt: Landwirtschaftsminister Schulze will Ministerpräsident werden

Sven Schulze wird Spitzenkandidat für die CDU in Sachsen-Anhalt. Der derzeitige Agrar- und Wirtschaftsminister steht damit vor einer großen Herausforderung, denn die AfD will 2026 im Land stärkste Kraft werden. Im Wahlkampf will sich Schulze um den ländlichen Raum bemühen.

Von Cornelia Meyer

Analyse | Fleischproduktion

Argentinien: Wohin Milei den Rindfleischsektor steuert

In Argentinien wirkt sich der wirtschaftspolitische Kurswechsel des ultralibertären Präsidenten Javier Milei auch auf den Rindfleischsektor aus. Dessen Regierung ordnet ihn ihrer marktorientierten Wirtschaftspolitik unter, streicht staatliche Auflagen und senkt Exportzölle. Doch die Maßnahmen stoßen nicht überall auf Zustimmung.

Von Merle Heusmann

News | Mindestlohn

BMLEH: Das ist das Ergebnis der Mindestlohnprüfung

Bei der rechtlichen Prüfung im BMLEH für Ausnahmen vom Mindestlohn wurden verschiedene Möglichkeiten untersucht. Das zeigen Dokumente, die Table.Briefings vorliegen.

Von Cornelia Meyer

Lars Ruschmeyer und Theresa Schmidt, beide Bundesvorsitzende vom Bund der Deutschen Landjugend, sprechen beim Abschluss des Deutschen Bauerntags im Hotel „Titanic Chaussee“ zu den Delegierten.
Analyse | Deutscher Bauernverband

Thesenpapier: Die Landjugend fordert die Bauernverbände heraus

Deutschlands Bauernpräsidenten sind meist jenseits der 50. Zu alt, findet die Landjugend, und fordert in einem Thesenpapier besseren Zugang zu den Führungsgremien der Bauernverbände und mehr Mitbestimmung. Das steckt hinter dem Papier.

Von Cornelia Meyer

News | Industriepolitik

Bürokratieabbau: UBA-Chef Messner sieht den Green Deal in Gefahr

Entbürokratisierung dürfe nicht einhergehen mit Abstrichen beim nachhaltigen Umbau der Wirtschaft, fordert der Behördenchef. Er sieht sich darin mit Wirtschaftsvertretern einig – und formuliert auch Forderungen an Politik und Verwaltung.

Von Marc Winkelmann