Autor

Malte Kreutzfeldt

Ackerboden mit Trockenrisse, Deutschland, Bayern, Isental arable land with dry cracks, Germany, Bavaria, Isental BLWS675585 *** Arable land with drying cracks, Germany, Bavaria, Isental arable Country With Dry cracks, Germany, Bavaria, Isental BLWS675585 Copyright: xblickwinkel/A.xHartlx
Analyse

Ampel weicht eigene Wasserstrategie auf

An diesem Mittwoch soll die lange erwartete „Nationale Wasserstrategie“ im Bundeskabinett verabschiedet werden. Sie bringt zwar einige Fortschritte beim Schutz des Trinkwassers – doch im Vergleich zu früheren Entwürfen aus dem Umweltministerium kommen Landwirtschaft und Industrie mit weniger Einschränkungen davon.

Von Malte Kreutzfeldt

The Hoegh Esperanza an FSRU ship, arrives to dock at the new LNG terminal in Wilhelmshaven, Germany, 15 December 2022.(Bild:  EPA-EFE/DAVID HECKER)
Analyse

Neue LNG-Berechnung lässt Fragen offen

Mit sieben schwimmenden und einem festen LNG-Terminal wäre die deutsche Gasversorgung in allen denkbaren Szenarien gesichert. Das ist das Ergebnis einer EWI-Studie im Auftrag des BMWK, die Table.Media vorliegt. Für die bisherigen, sehr viel weitergehenden Planungen gibt es damit keinen Bedarf. Ob auch weniger Terminals genügen würden, hat die Studie nicht explizit analysiert; die Ergebnisse legen aber nahe, dass das der Fall wäre.

Von Malte Kreutzfeldt

Analyse

Höhere Wärmepumpen-Zuschüsse sollen Gasheizungsverbot erleichtern

Das Gasheizungsverbot ab 2024 ist längst vereinbart, doch der Gesetzentwurf lässt auf sich warten. Denn auch innerhalb der Ampel-Koalition gibt es inzwischen Vorbehalte gegen den Plan. Um den Kritikern entgegenzukommen, hat Wirtschaftsminister Robert Habeck jetzt höhere Zuschüsse für Wärmepumpen angekündigt.

Von Malte Kreutzfeldt

Erdgas-Importe aus Russland in die EU
Analyse

Kaum noch Pipeline-Gas aus Russland in der EU

Auch über die noch genutzten Pipelines Turkstream und Ukraine Transit kommt nur noch wenig russisches Gas in die EU. Selbst wenn dieses komplette wegfiele, würden nicht alle derzeit geplanten LNG-Terminals benötigt, zeigen aktuelle Zahlen.

Von Malte Kreutzfeldt

Offshore-Windpark Nordergründe im Wattenmeer der Nordsee
Analyse

Unsicheres Gegengeschäft für den Naturschutz

Windräder können in ausgewiesenen Gebieten künftig ohne Umweltverträglichkeitsprüfung und artenschutzrechtliche Prüfung errichtet werden. Im Gegenzug soll es mehr Geld für Naturschutzmaßnahmen geben. Wie viel das hilft, ist aber offen. Denn Artenschutzprojekte scheitern oft nicht am Geld, sondern an fehlenden Flächen.

Von Malte Kreutzfeldt

The Hoegh Esperanza an FSRU ship, arrives to dock at the new LNG terminal in Wilhelmshaven, Germany, 15 December 2022.(Bild:  EPA-EFE/DAVID HECKER)
News

Agora warnt vor LNG-Überkapazitäten

Deutschland plant deutlich mehr LNG-Terminals, als tatsächlich benötigt werden: Davor warnt jetzt auch der Thinktank Agora Energiewende in seiner Stellungnahme zum jüngsten Netzentwicklungsplan.

Von Malte Kreutzfeldt

Angesetzte Schadenshöhe pro Tonne CO2
Analyse

CO₂-Kosten: BMDV arbeitet mit sehr unterschiedlichen Zahlen

Bei der Co-Finanzierung des Schienen-Nahverkehrs bewertet das Verkehrsministerium jede Tonne eingespartes CO₂ neuerdings mit 670 Euro – wodurch mehr Projekte gefördert werden können. Bei den Fernverkehrsprojekten des Bundesverkehrswegeplans wird pro Tonne CO₂ dagegen nur ein Schaden von 145 Euro angenommen.

Von Malte Kreutzfeldt