Bildungsfinanzierung: Wie Grüne und SPD die Weichen stellen
In knapp einem Jahr wird der Bundestag neu gewählt. SPD und Grüne haben jetzt schon zwei Bildungspapiere mit Signalwirkung veröffentlicht.
Von Holger Schleper
In knapp einem Jahr wird der Bundestag neu gewählt. SPD und Grüne haben jetzt schon zwei Bildungspapiere mit Signalwirkung veröffentlicht.
Von Holger Schleper
Sieben Unterbrechungen in knapp viereinhalb Stunden: In der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtages ist es nicht zu der Wahl eines Landtagspräsidenten gekommen. Der Alterspräsident von der AfD weigerte sich, die Beschlussfähigkeit des Parlamentes festzustellen, um einen Antrag der anderen Parteien zu vermeiden.
Von Leonard Schulz
Vertreter der KPCh waren am Montag zu Gast im Willy-Brandt-Haus. Hintergrund ist der Parteiendialog mit der SPD. Generalsekretär Klingel warb nach dem Treffen für einen intensiveren Austausch.
Von Amelie Richter
SPD-Co-Vorsitzender Lars Klingbeil über die Landtagswahl in Brandenburg, den Pokerspieler Dietmar Woidke, den schlechten Zustand der Koalition und seine Erwartungen an die Performance des Kanzlers
Von Horand Knaup
EU-Gelder, um den Wohnungsbau anzukurbeln, fordert René Repasi, Chef der deutschen SPD-Gruppe im Europaparlament. In seinem Standpunkt erläutert er zudem, was Sozialdemokraten von Ursula von der Leyen erwarten, damit ihre neue Kommission deren Stimmen bekommt.
Von Markus Grabitz
Es soll die größte Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt seit der Industrialisierung sein: Aus einem Zwischenbericht der SPD-Klausurtagung geht hervor, dass die Schuldenregeln angepasst werden sollen.
Von Horand Knaup
Zwischen Ratlosigkeit und Verzweiflung – die Sozialdemokraten hadern mit ihrem Kanzler. Plötzlich ist der „Kamala-Harris-Effekt" ein Thema. Ob sie noch einmal mit Olaf Scholz in eine Wahl gehen? Verlassen sollte er sich darauf nicht.
Von Horand Knaup
Forscher des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe haben den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung von Landesregierungen und der politischen Bildung in Schulen untersucht. Das Ergebnis zeigt: Unter SPD-geführten Regierungen gab es insgesamt deutlich mehr Politikunterricht als unter Unions-Führung.
Von Maximilian Stascheit
In den USA treffen sich die Demokraten zu einem Parteitag, um Kamala Harris offiziell zu ihrer Präsidentschaftskandidatin zu küren. Aus Deutschland ist SPD-Chef Lars Klingbeil nach Chicago gereist, um sich Anregungen für den Bundestagswahlkampf im kommenden Jahr zu holen.
Von Helene Bubrowski
Während sich in Sachsen von SPD und CDU zuletzt Bundesgrößen die Klinke in die Hand gaben, waren grüne Spitzenleute im Landtagswahlkampf bisher rar. Bei AfD oder FDP sind die Unterschiede eher zwischen den Ländern groß. Und immer wieder kristallisieren sich im Wahlkampf existierende Probleme weiter heraus.
Von Franziska Klemenz