Heute entscheiden Grüne und FDP über den weiteren Verlauf der Sondierungen, dann kann es mit der Kompromisssuche losgehen. Warum dies keine leichte Entscheidung ist und warum sie mit Blick auf den Wahlkalender noch schwerer fällt.
Von Falk Steiner
Inhaltlich lassen Grüne und FDP nach ihren ersten bilateralen Gesprächen wenig erkennen. Doch der Zeitplan für weitere Gespräche steht – außer denen mit der Union. Auch die Sondierungsteams stehen inzwischen bei Grün und Rot fest, bei der FDP sind sie umrissen – und bei CDU und CSU nur über Funktionen klar.
Von Falk Steiner
Deutschland hat gewählt — und wie erwartet geht aus dem Ergebnis keine zwingende Regierungskonstellation hervor. Dabei hängt für die chinesisch-deutschen Beziehungen und das Chinageschäft durchaus etwas davon ab, welche Parteien sich nach der Wahl nun zusammentun. Wir geben einen Überblick.
Von
Mit welchen Plänen treten die Parteien beim Thema Bildung für die digitale Welt zur Bundestagswahl an? Bildung.Table hat die Wahlprogramme ausgesuchter Parteien zusammengestellt. Sie reichen von weltbesten Lehrkräften über Künstliche Intelligenz bis zu neuen Finanzquellen für digitale Bildung.
Von Redaktion Table
China ist für Deutschland nicht nur ein Partner und ökonomischer Wettbewerber, sondern auch ein systemischer Rivale. Das heißt: Auch in Zukunft müssen globale Herausforderungen auch mit China gemeinsam gelöst werden. Kein Decoupling von China bedeutet aber auch: gleiche Wettbewerbsbedingungen und strengere Reziprozität. Europa darf sich nicht spalten lassen und sollte, abgestimmt mit den USA, zu einer gemeinsamen China-Politik finden.
Von Redaktion Table