Schlagwort

SPD

Analyse

„Nötig ist eine Verfünffachung der Mittel"

Reiche stärker besteuern, um Bildungsgerechtigkeit abzubauen: Im Interview erklärt Saskia Esken, wieso es jetzt ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bildung braucht.

Von Annette Kuhn

News

SPD will Reichensteuer für Bildung

An diesem Montag stellt die SPD-Spitze einen Leitantrag für einen Deutschlandpakt Bildung vor. Der Antrag soll Anfang Dezember beim Bundesparteitag eingebracht werden. Table.Media konnte das 16-seitige Papier vorher einsehen und stellt die wichtigsten Punkte vor.

Von Annette Kuhn

SPAIN SOCIALIST PARTY CONGRESS
Analyse

Europas Sozialisten suchen Spitzenkandidaten

Die Parteienfamilie der Sozialisten (SPE) sucht einen Spitzenkandidaten für die Europawahl Anfang Juni. Bei dem zweitägigen Kongress im spanischen Málaga kamen die Spitzen der SPE sowie die Chefs der nationalen sozialistischen Parteien zusammen. Die Zeit drängt.

Von Markus Grabitz

Deutscher Bundestag 195. Sitzung Plenum und Debatte Aktuell, 26.11.2020, Berlin, Oliver Kaczmarek im Portrait bei seiner
Heads

Oliver Kaczmarek – der Beinahe-Forschungsminister

Obwohl die SPD in der Ampelregierung nicht das Forschungs- und Bildungsministerium innehat, spielt Oliver Kaczmarek (SPD) eine wichtige Rolle in der deutschen Forschungspolitik. Klar im Ton und kompromissbereit, setzt er sich unter anderem für bessere Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein.

Von Nana Brink

Christian Lindner FDP, Bundesminister der Finanzen, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zur Vorstellung der Steuerschaetzung in Berlin, 26.10.2023. Berlin Deutschland *** Christian Lindner FDP , Federal Minister of Finance, recorded at a press conference to present the tax estimate in Berlin, 26 10 2023 Berlin Germany. Copyright: xFlorianxGaertnerx
Analyse

Eine Partei unter besonderem Feuer

Die Umfragen sind miserabel, die Zweifel bei den Partnern riesig und die Stimmungslage an der Basis komplex – das ist die Ausgangslage für die FDP zum Start in die zweite Hälfte der Legislatur. Doch trotz aller Krisenzeichen: Die Partei ist nicht zerstritten.

Von Stefan Braun

Analyse

Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz: FDP leistet Widerstand

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir möchte seinen Entwurf des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes ins parlamentarische Gesetzgebungsverfahren einbringen. Die FDP hält dagegen, auch in der SPD fehlt es an Zuspruch.

Von Redaktion Table

Wahlkampf SPD 23.09.2023 Baunatal x1x Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesinnenministerin Nancy Faeser machen Wahlkampf für die Landtagswahl in Hessen auf dem Marktplatz. l-r Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundeskanzler Olaf Scholz. Baunatal Baunatal Hessen Germany *** Election campaign SPD 23 09 2023 Baunatal x1x Federal Chancellor Olaf Scholz and Federal Minister of the Interior Nancy Faeser campaign for the state election in Hesse on the market square l r Federal Minister of the Interior Nancy Faeser, Federal Chancellor Olaf Scholz Baunatal Baunatal Hesse Germany
Analyse

Nancy Faeser in Hessen: Mission Impossible

Nancy Faeser wollte die Staatskanzlei in Wiesbaden zurückerobern, aus der sicheren Position der Bundesinnenministerin heraus. Der Plan wird am kommenden Wochenende wohl schiefgehen. Erst fand sie kein Thema, dann kamen Fehler hinzu. Auch Olaf Scholz ist nicht ganz schuldlos an der absehbaren Niederlage.

Von Horand Knaup

AUSTRIA - VIENNA - PARTY - SPOE - BABLER AUSTRIA VIENNA 20230910 Chairman of the Social Democratic Party of Austria SPÖ Andreas Babler during an event for World Children s Day in Vienna on September 10, 2023. /// ÖSTERREICH WIEN 20230910 Vorsitzender der Sozialdemokratischer Partei Österreich  SPÖ Andreas Babler während einer Veranstaltung zum Welttag des Kindes in Wien am 10. September 2023. *** AUSTRIA VIENNA PARTY SPOE BABLER AUSTRIA VIENNA 20230910 Chairman of the Social Democratic Party of Austria SPÖ Andreas Babler during an event for World Children s Day in Vienna on September 10, 2023 AUSTRIA VIENNA 20230910 Chairman of the Social Democratic Party of Austria SPÖ Andreas Babler during an event for World Children s Day in Vi PUBLICATIONxNOTxINxAUT
Analyse

SPÖ-Chef Andreas Babler: „Die Menschen sind keine Bittsteller, sondern haben Rechte“

Er will die Welt von links aufrollen – und noch kann keiner sagen, ob er es schafft: der neue Chef der österreichischen Sozialdemokraten, Andreas Babler. Im Interview spricht er über eine Politik von unten, lobt die Geschlossenheit der SPD und beschreibt seinen Versuch, dem Trend nach Rechts neue soziale Ideen entgegenzusetzen.

Von Okan Bellikli

Die SPD ist eine der ältesten und bedeutendsten Parteien in Deutschland. In ihrer langen Geschichte hat sie viele gesellschaftliche und politische Veränderungen maßgeblich mitgestaltet. Lesen Sie hier alle News und Analysen zu den aktuellen Entwicklungen, politischen Positionen, Herausforderungen sowie Zukunftsaussichten der SPD von der Table.Briefings-Redaktion. 

Gründung der SPD Deutschland 

Die

SPD

(Sozialdemokratische Partei

Deutschlands

) wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig als Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV) von Ferdinand Lassalle gegründet. Sie entstand aus der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts und setzte sich von Beginn an für die Rechte der Arbeiterklasse, soziale Gerechtigkeit und demokratische Reformen ein. Im Jahr 1875 fusionierte der ADAV mit der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, die 1890 in SPD umbenannt wurde.  

Politische Positionen und Strategien der SPD in Deutschland 

Die Politik der

SPD

in

Deutschland

ist von folgenden Schwerpunkten geprägt: 

  • Die Sozialpolitik ist für die SPD ein zentrales Thema. Sie setzt sich für eine Erhöhung des Mindestlohns, bessere Arbeitsbedingungen und eine Stärkung der sozialen Sicherungssysteme ein. Die SPD fordert eine Reform des Rentensystems in Deutschland, um Altersarmut zu verhindern und setzt sich für eine bessere Absicherung von Familien und Alleinerziehenden ein. 

  • Die SPD verfolgt eine wirtschaftspolitische Strategie, die auf nachhaltiges Wachstum und soziale Gerechtigkeit abzielt. Sie setzt sich für Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Digitalisierung ein, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken.  

  • Ebenso hat sie sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt und unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien sowie Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen. Die SPD fordert eine sozial gerechte Energiewende, die Arbeitsplätze schafft und den sozialen Zusammenhalt in Deutschland stärkt. Dabei betont sie die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit im Klimaschutz. 

Aktuelle Herausforderungen und Erfolge für die SPD in Deutschland 

Zu den aktuellen Herausforderungen für die

SPD

in

Deutschland

gehören unter anderem: 

  • Bewältigung der Corona-Pandemie: Die Corona-Pandemie stellte eine der größten Herausforderungen der letzten Jahre dar. Die SPD hat sich in der Regierung für umfassende Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie eingesetzt, einschließlich Impfkampagnen und wirtschaftlicher Hilfspakete. Die Partei steht vor der Aufgabe, die langfristigen wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie zu bewältigen und das Gesundheitssystem zu stärken. 

  • Soziale Ungleichheit: Die Verringerung der sozialen Ungleichheit bleibt ein zentrales Anliegen der SPD. Die Partei setzt sich für Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut, für eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen und für Chancengleichheit im Bildungssystem ein.  

  • Mindestlohn: Ein wichtiger Erfolg der SPD ist die Erhöhung des Mindestlohns. Die Partei hat sich erfolgreich für eine Anhebung eingesetzt, um die Löhne der niedrigverdienenden Arbeitnehmer zu verbessern und Armut trotz Erwerbstätigkeit zu bekämpfen. Diese Maßnahme ist ein zentraler Bestandteil der sozialpolitischen Agenda der SPD. 

  • Steuerreformen: Die SPD setzt sich für eine gerechte Steuerpolitik in Deutschland ein. Dazu gehört die Einführung einer Vermögenssteuer für Superreiche und die Bekämpfung von Steuerflucht. Die Partei betont die Notwendigkeit, die Finanzierung des Staates auf eine breitere Basis zu stellen und gleichzeitig die Belastung der Mittelschicht zu reduzieren. 

  • Digitalisierung und Bildung: Die Digitalisierung und die Modernisierung des Bildungssystems sind zentrale Themen für die SPD. Die Partei fordert Investitionen in digitale Infrastruktur und die Vermittlung digitaler Kompetenzen an Schulen und Universitäten. Sie betont die Bedeutung von lebenslangem Lernen und die Förderung von beruflicher Weiterbildung, um den Anforderungen des digitalen Wandels gerecht zu werden. 

  • Europapolitik: In der Europapolitik setzt die SPD auf eine Vertiefung der europäischen Integration und eine Stärkung der EU-Institutionen. Die Partei betont die Notwendigkeit gemeinsamer europäischer Lösungen für Herausforderungen wie den Klimawandel, die Migration und die wirtschaftliche Entwicklung.  

Wichtige Politikerinnen und Politiker der SPD in Deutschland 

  • Olaf Scholz, der seit Dezember 2021 als Bundeskanzler Deutschlands amtiert, ist ein zentrales Gesicht der Partei und der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Er hatte zuvor das Amt des Finanzministers und Vizekanzlers inne. 

  • Saskia Esken, eine der Parteivorsitzenden der SPD, betont die Notwendigkeit von Reformen im Bildungs- und Sozialsystem und setzt sich für eine stärkere Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen ein. Esken ist bekannt für ihre klare Haltung gegen soziale Ungleichheit und für eine inklusive Gesellschaftspolitik. 

  • Lars Klingbeil, der andere SPD-Parteivorsitzende, ist ein wichtiger Vertreter der SPD im Bereich der Digitalisierung und der inneren Sicherheit. Er setzt sich für den Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Förderung digitaler Kompetenzen ein. Klingbeil betont die Bedeutung von Innovation und technologischer Entwicklung für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. 

  • Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, spielt eine zentrale Rolle in der Sozialpolitik der SPD. Er setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Erhöhung des Mindestlohns und die Stärkung der sozialen Sicherungssysteme ein. Heil betont die Notwendigkeit einer gerechten und inklusiven Arbeitsmarktpolitik. 

Die

SPD

spielt eine zentrale Rolle in der politischen Landschaft

Deutschlands

, ihre

Ziele

sind soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung. Die aktuellen Herausforderungen der Partei zeigen jedoch, dass sie ihre Strukturen und ihr Programm weiterentwickeln muss, um den aktuellen Anforderungen weiterhin gerecht zu werden. Die Unzufriedenheit vieler Wähler mit der Arbeit der Ampel-Koalition spiegelt sich in den sinkenden Umfragewerten wider. Die SPD muss Wege finden, das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler zurückzugewinnen. Dazu muss sie ihre sozialdemokratischen Werte überzeugend in die Praxis umsetzen und auf die Bedürfnisse einer sich wandelnden Gesellschaft eingehen. Nur wenn es der SPD gelingt, klare Antworten auf aktuelle Probleme zu bieten und ihre Kernwählerschaft zu mobilisieren, kann sie ihre Position in der deutschen Politik langfristig stärken und wieder an Bedeutung gewinnen.