Schlagwort

IWF

News | Finanzen

Senegalesische Regierung will ohne IWF aus dem Wirtschaftstief kommen

Steuererhöhungen und Visagebühren sollen Geld in die Kassen der senegalesischen Regierung bringen. Bis 2027 soll das Haushaltsdefizit auf ein Viertel des aktuellen Wertes schrumpfen. Premierminister Sonko stellte seine Pläne vor, wie die Wirtschaft auch ohne den IWF auf Touren kommen soll.

Von Lucia Weiß

Teilnehmer einer Pressekonferenz anlässlich der Frühjahrstagung 2025 der Weltbankgruppe (WBG) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington, D.C.
News | Konjunktur

IWF: China-Optimismus drückt Prognosen nach oben

Der Internationale Währungsfonds korrigiert seine Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft nach oben. Ein Grund ist eine optimistischere Einschätzung zu China.

Von Manuel Liu

Teilnehmer einer Pressekonferenz anlässlich der Frühjahrstagung 2025 der Weltbankgruppe (WBG) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington, D.C.
News | Konjunktur

IMF: China optimism nudges up forecasts

The International Monetary Fund has raised its forecast for global economic growth. One reason for this is a more optimistic assessment of China.

Von Manuel Liu

Table.Standpunkt | Schulden

Viel versprochen, wenig Spielraum: Wie Senegal mit der Schuldenlast ringt

Die senegalesische Regierung ist vor über einem Jahr mit dem Versprechen eines tiefgreifenden Wandels angetreten. Doch kaum im Amt sieht sie sich mit einem enormen Schuldenberg konfrontiert. Um die Krise zu bewältigen, muss sie nun Maßnahmen ergreifen, die weder populär sind noch Teil ihrer Souveränitätsagenda, meint Fabian Heppe von der Heinrich-Böll-Stiftung.

Von Fabian Heppe

Analyse

Schulden: Vor welchen Schwierigkeiten der Senegal jetzt steht

Der IWF hat sein Programm für den Senegal vorerst auf Eis gelegt, denn die Staatsverschuldung ist doppelt so hoch, wie bisher angenommen. Ein Blick in die Zahlen zeigt, wie schwierig die Situation für den Senegal jetzt ist.

Von Lucia Weiß

News

Senegal: IWF schickt Delegation

Vor einem Jahr wurde Diomaye Faye zum senegalesischen Präsidenten gewählt. Damit endete vorerst die politische Ära von Macky Sall. Doch es bleiben Altlasten, insbesondere die hohe Staatsverschuldung.

Von Lucia Weiß

Analyse

Wirtschaftskrise: So wenig Klimaschutz steckt in der Flaute

Mit dem Clean Industrial Deal will die EU Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz verbinden. Deutschland als größte europäische Volkswirtschaft befindet sich allerdings seit zwei Jahren in der Rezession. Ist der Klimaschutz schuld an der Wirtschaftskrise?

Von Nico Beckert

Analyse

Finanzen: Wie die Ampel am Abbau fossiler Subventionen gescheitert ist

Die Ampel-Koalition wollte klimaschädliche Subventionen abbauen, um das Geld anderweitig zu nutzen. Geschafft hat sie dabei nur sehr wenig, zeigt eine interne Bewertung des Umweltbundesamts. Weltweit erreichen die fossilen Beihilfen der G7-Staaten neue Rekordhöhen.

Von Bernhard Pötter