
Die senegalesische Regierung ist vor über einem Jahr mit dem Versprechen eines tiefgreifenden Wandels angetreten. Doch kaum im Amt sieht sie sich mit einem enormen Schuldenberg konfrontiert. Um die Krise zu bewältigen, muss sie nun Maßnahmen ergreifen, die weder populär sind noch Teil ihrer Souveränitätsagenda, meint Fabian Heppe von der Heinrich-Böll-Stiftung.
Von Fabian Heppe
The debt burden of local governments in China is so heavy that it threatens the stability of the entire economy. The Cologne Institute for Economic Research sees far-reaching reforms as the only way to prevent the system from collapsing
Von Ning Wang
Die Schuldenlast der lokalen Kommunen in China ist so groß, dass sie die Stabilität der gesamten Wirtschaft bedroht. Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln sieht tiefgreifende Reformen als einzigen Ausweg, um einem Zusammenbruch des Systems zuvorzukommen
Von Ning Wang
Beim Nato-Gipfel soll beschlossen werden, das Mitgliederstaaten 3.5 % des Bruttoinlands für Verteidigung ausgeben sollen. Deutschland wird dieses Ziel wohl schon vor der 2035 Richtlinie erreichen – das geht durch gewaltige neue Schulden.
Von Malte Kreutzfeldt
In der letzten Woche vertrat BMZ-Staatssekretärin Bärbel Kofler die Bundesregierung als Gouverneurin auf der Jahrestagung der Afrikanischen Entwicklungsbank. Dass der neue Präsident die Nähe zu den Golfstaaten sucht, sieht Kofler positiv.
Von David Renke
Die EU-Kommission fürchtet wegen der schleppenden Umsetzung des Corona-Wiederaufbaufonds, dass nicht alle Gelder genutzt werden können. Sie schlägt Vereinfachungen und Mittelverschiebungen vor. Eine Fristverlängerung komme nicht infrage.
Von
Angesichts der hohen Mittelabflüsse für Zins und Tilgung von Auslandsschulden ist es für 47 Länder fast unmöglich geworden, die SDGs zu erreichen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Schuldenreports 2025.
Von Caspar Dohmen