In Sambia hofft Chinas Premier Li Qiang auf weitere Kupfer-Förderung und Exportgeschäfte für Traktoren, Elektrogeräte und Baumaschinen. Ein Säureunfall in einer chinesischen Kupferhütte wird indes zum Wahlkampfthema.
Von Leonardo Pape
Angesichts wachsender Schulden und anhaltender Inflation gewinnt Gold wieder an Bedeutung als Wertspeicher. Gunther Schnabl analysiert, welche Kräfte hinter dem neuen Glanz des Edelmetalls stehen – und wo seine Grenzen liegen.
Von Gunther Schnabl
Auf Frankreich lastet die gewaltige Summe von 3300 Milliarden Euro Schulden. Die Ratingagentur Standard & Poor´s hat nun die Kreditwürdigkeit der zweitgrößten Volkswirtschaft in der Eurozone auf A+ abgestuft.
Von Redaktion Table
Kenia will einen Teil seiner Schulden aus dem US-Dollar in chinesische Yuan konvertieren. Auch andere afrikanische Staaten könnten sich in ihrer Schuldenpolitik vom US-Dollar abwenden. Die Politik von US-Präsident Donald Trump verstärkt den Trend.
Von Julian Hilgers
Die senegalesische Regierung ist vor über einem Jahr mit dem Versprechen eines tiefgreifenden Wandels angetreten. Doch kaum im Amt sieht sie sich mit einem enormen Schuldenberg konfrontiert. Um die Krise zu bewältigen, muss sie nun Maßnahmen ergreifen, die weder populär sind noch Teil ihrer Souveränitätsagenda, meint Fabian Heppe von der Heinrich-Böll-Stiftung.
Von Fabian Heppe
Die Schuldenlast der lokalen Kommunen in China ist so groß, dass sie die Stabilität der gesamten Wirtschaft bedroht. Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln sieht tiefgreifende Reformen als einzigen Ausweg, um einem Zusammenbruch des Systems zuvorzukommen
Von Ning Wang
The debt burden of local governments in China is so heavy that it threatens the stability of the entire economy. The Cologne Institute for Economic Research sees far-reaching reforms as the only way to prevent the system from collapsing
Von Ning Wang
Beim Nato-Gipfel soll beschlossen werden, das Mitgliederstaaten 3.5 % des Bruttoinlands für Verteidigung ausgeben sollen. Deutschland wird dieses Ziel wohl schon vor der 2035 Richtlinie erreichen – das geht durch gewaltige neue Schulden.
Von Malte Kreutzfeldt