Schlagwort

Schulden

ITAR-TASS: MOSCOW, RUSSIA. APRIL 1, 2014. Marek Dabrowski, chief economist at the Centre for social and economic research (CASE) in Warsaw, Poland, looks on at the XV April International Academic Conference on Economic and Social Development organized by the National Research University - Higher School of Economics (HSE) with the support of the World Bank and the International Monetary Fund (IMF). PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY RE13E91B

ITAR TASS Moscow Russia April 1 2014 Marek Dabrowski Chief Economist AT The Centre for Social and Economic Research Case in Warsaw Poland Looks ON AT The XV April International Academic Conference ON Economic and Social Development Organized by The National Research University Higher School of Economics HSE With The Support of The World Bank and The International Monetary Fund IMF PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY RE13E91B
Table.Standpunkt

EU-Haushaltsregeln: Einladung zum Feilschen

Haushaltsdisziplin ist für die Stabilität des Euro und die finanzielle und gesamtwirtschaftliche Stabilität der EU zentral. Der Entwurf der EU-Kommission zur Reform des wirtschaftlichen Steuerungsrahmens der EU sollte hierfür eigentlich ein stimmiges Regelwerk sein. Doch die neuen Vorschläge der Kommission bleiben leider deutlich unter den Erwartungen.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Warum Frankreichs Rentendebatte so vehement geführt wird

Leben wie Gott in Frankreich. Dieser Blick auf Deutschlands Nachbarland hat wohl auch etwas mit dem dortigen, bisher sehr großzügigen Rentensystem zu tun. Präsident Macron wagt sich nun schon zum zweiten Mal an eine Rentenreform – und trotz Protesten könnte er das Vorhaben dieses Mal durchziehen.

Von Table.Briefings

Sinolytics Radar

Kreditwachstum verzeichnet deutlichen Rückgang

Im Dezember 2022 ist Chinas neu eingeführter Liquiditätsindikator der „Gesamtkapitalaufnahme derGesellschaft“ (Total Social Financing, TSF) im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich zurückgegangen. Obwohl Peking die strikte Null-Covid Politik der letzten drei Jahre Anfang Dezember aufhob, hat sich das Wirtschaftswachstum bisher noch nicht erholt – was sich eben auch in einem geringen Kreditwachstum niederschlägt.

Von Experts Table.Briefings

China Railway Schulden
Analyse

China Railway steuert auf eine Billion Euro Schulden zu 

Schon heute hat China das längste Schnellzug-Netz der Welt. Bis 2035 soll es sich noch einmal fast verdoppeln. Dabei erreichen die Schulden der staatlichen Bahngesellschaft schon heute schwindelerregende Höhen.

Von Redaktion Table

Analyse

Schulden in Afrika: Nicht nur Chinas Kredite sind das Problem

In vielen Entwicklungs- und Schwellenländern drohen Schuldenkrisen, auch auf dem afrikanischen Kontinent. Doch anders als oft behauptet wird, liegt das nicht vorrangig an Krediten aus China. Aus Sicht von Experten spielen auch westliche Gläubiger eine zentrale Rolle.

Von Redaktion Table

Schulden entstehen, wenn Geld oder Ressourcen geliehen und zu einem späteren Zeitpunkt zurückgezahlt werden müssen, oft mit Zinsen. Sie ermöglichen kurzfristige Investitionen oder Käufe, bergen jedoch das Risiko finanzieller Belastungen, wenn die Rückzahlung nicht wie geplant erfolgen kann. Verantwortungsbewusster Umgang ist daher entscheidend. Lesen Sie aktuelle News zu Schulden von der Table.Briefings-Perspektive hier!  

Was sind Schulden? 

Schulden entstehen, wenn eine Person, ein Unternehmen oder ein Staat Geld oder andere Ressourcen von einem Gläubiger leiht und sich verpflichtet, diese zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuzahlen, häufig mit Zinsen. Schulden können in verschiedenen Formen auftreten, darunter Kredite, Anleihen, Hypotheken oder offene Rechnungen. Der Schuldner, also derjenige, der die Schulden aufnimmt, erhält sofortige finanzielle Mittel oder Güter, muss jedoch die Verpflichtung eingehen, diese Mittel in der Zukunft zurückzuzahlen. Dies kann zu regelmäßigen Zahlungen führen, die neben dem geliehenen Betrag auch Zinsen enthalten, die als Entschädigung für den Verzicht des Gläubigers auf den sofortigen Gebrauch seines Kapitals dienen. Schulden können sowohl positiv als auch negativ sein. Sie ermöglichen Investitionen und Konsum, der sonst nicht möglich wäre, können aber auch zu finanziellen Schwierigkeiten führen, wenn der Schuldner nicht in der Lage ist, seine Verpflichtungen zu erfüllen.