Schlagwort

Schulden

Table.Standpunkt

„Reform der Weltbank bleibt auf halbem Weg stecken“

Am Sonntag ist die Jahrestagung von IWF und Weltbank in Marrakesch zu Ende gegangen. Die Tagung hat viel Aufmerksamkeit bekommen, stand doch nichts weniger als die Weiterentwicklung der Bank von einer Entwicklungs- zu einer Transformationsbank oben auf der Agenda. Schaut man die konkreten Maßnahmen an, wird schnell klar – eine echte Transformation der Bank bleibt wieder einmal auf halbem Weg stecken.

Von Experts Table.Briefings

TM_Logo_Weltbank
Analyse

Afrikas Schulden im Fokus der Weltbanktagung

Bei der IWF- und Weltbanktagung in Marrakesch standen die hohen Staatsschulden afrikanischer Länder weit oben auf dem Programm. Zwar tut sich bei der Umschuldung etwas. Doch Kritiker bemängeln, die Ursache des Problems bleibe bestehen.

Von Arne Schütte

TM_Logo_Weltbank
Analyse

Die Weltbank auf dem Weg zur Transformationsbank

Der Umbau der Weltbank zu einer Transformationsbank ist das wichtigste Thema bei der laufenden Jahrestagung von IWF und Weltbank in Marrakesch (9.-15. Oktober). Damit steigt der Kapitalbedarf der Weltbank deutlich an. Wichtige Fragen bleiben aber unbeantwortet.

Von Caspar Dohmen

Shang-Jin Wei
Table.Standpunkt

China muss eine Schulden-Deflationsspirale vermeiden

Angesichts hoher Verschuldung und sinkender Verbraucher- und Produzentenpreise droht China eine Spirale nach unten. Um eine Japanisierung zu verhindern, muss die Regierung sofort Konjunkturimpulse schaffen.

Von Experts Table.Briefings

Schulden entstehen, wenn Geld oder Ressourcen geliehen und zu einem späteren Zeitpunkt zurückgezahlt werden müssen, oft mit Zinsen. Sie ermöglichen kurzfristige Investitionen oder Käufe, bergen jedoch das Risiko finanzieller Belastungen, wenn die Rückzahlung nicht wie geplant erfolgen kann. Verantwortungsbewusster Umgang ist daher entscheidend. Lesen Sie aktuelle News zu Schulden von der Table.Briefings-Perspektive hier!  

Was sind Schulden? 

Schulden entstehen, wenn eine Person, ein Unternehmen oder ein Staat Geld oder andere Ressourcen von einem Gläubiger leiht und sich verpflichtet, diese zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuzahlen, häufig mit Zinsen. Schulden können in verschiedenen Formen auftreten, darunter Kredite, Anleihen, Hypotheken oder offene Rechnungen. Der Schuldner, also derjenige, der die Schulden aufnimmt, erhält sofortige finanzielle Mittel oder Güter, muss jedoch die Verpflichtung eingehen, diese Mittel in der Zukunft zurückzuzahlen. Dies kann zu regelmäßigen Zahlungen führen, die neben dem geliehenen Betrag auch Zinsen enthalten, die als Entschädigung für den Verzicht des Gläubigers auf den sofortigen Gebrauch seines Kapitals dienen. Schulden können sowohl positiv als auch negativ sein. Sie ermöglichen Investitionen und Konsum, der sonst nicht möglich wäre, können aber auch zu finanziellen Schwierigkeiten führen, wenn der Schuldner nicht in der Lage ist, seine Verpflichtungen zu erfüllen.