
Weltbank: Schuldenumwandlung für Côte d’Ivoire
Mit einem neuen Umschuldungsinstrument der Weltbank will Côte d'Ivoire 60 Millionen an Schulden einsparen. Das Geld soll in Schulen investiert werden.
Von David Renke
Mit einem neuen Umschuldungsinstrument der Weltbank will Côte d'Ivoire 60 Millionen an Schulden einsparen. Das Geld soll in Schulen investiert werden.
Von David Renke
Die Schuldenlast der ärmsten Länder der Welt wird immer größer. Das führt zu immer größeren Kürzungen sozialer Leistungen. Dies sei ein entscheidender Katalysator für soziale und politische Instabilität, meint Deborah Dühring. Sie fordert ein geordnetes Verfahren für Staatsinsolvenzen – und sieht auch Deutschland in der Verantwortung.
Von David Renke
Europa müsse viel mehr Geld für Verteidigung in die Hand nehmen, die EU-Schuldenregeln seien Unsinn: Vor Beginn der polnischen Ratspräsidentschaft hat Unterstaatssekretär Paweł Karbownik deutliche Worte gefunden. Auch Haushaltskommissar Serafin sprach sich für mehr Verteidigungsausgaben aus.
Von Table.Briefings
Im Herbstpaket des Europäischen Semesters heißt die Kommission die meisten mehrjährigen Fiskalpläne der Mitgliedstaaten gut, außer jenen der Niederlande. Kritik gibt es für das Defizit Österreichs und den deutschen Haushaltsentwurf 2025.
Von Table.Briefings
Für Länder im Globalen Süden ist es auch aufgrund der kolonialen Vergangenheit oft schwierig, die Kosten, die mit der Klimakrise verbunden sind, zu stemmen. Deshalb benötigen sie Klimareparationen von reichen Ländern, fordern Experten.
Von Experts Table.Briefings
Regierungsvertreter haben ein Umschuldungsprogramm für lokale Behörden angekündigt. Details zu Hilfen für die Konjunktur und den Immobilienmarkt, was manche Experten gefordert hatten, blieben dabei offen.
Von Manuel Liu
Government representatives have announced a debt restructuring program for local authorities. Details on aid for the economy and the real estate market, which some experts had called for, remained open.
Von Manuel Liu
Die Volkswirte des IWF senken die Wachstumsprognose für Subsahara-Afrika in diesem Jahr. Das Wachstum je Kopf sinkt seit Jahren. Ökonomen machen strukturelle Schwächen aus.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Der Internationale Währungsfonds stellt im Rahmen des PRGT den LIC acht Milliarden Dollar bereit. Dabei soll es nicht bleiben. Auf dem Herbstmeeting dürften weitere Ankündigungen folgen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die Berichterstattung über Afrika ist gespickt von Klischees. Damit richtet sie großen Schaden an. Der afrikanische Kontinent zahlt auf den internationalen Finanzmärkten eine milliardenschwere "Vorurteilsprämie".
Von Arne Schütte
Schulden entstehen, wenn Geld oder Ressourcen geliehen und zu einem späteren Zeitpunkt zurückgezahlt werden müssen, oft mit Zinsen. Sie ermöglichen kurzfristige Investitionen oder Käufe, bergen jedoch das Risiko finanzieller Belastungen, wenn die Rückzahlung nicht wie geplant erfolgen kann. Verantwortungsbewusster Umgang ist daher entscheidend. Lesen Sie aktuelle News zu Schulden von der Table.Briefings-Perspektive hier!
Schulden entstehen, wenn eine Person, ein Unternehmen oder ein Staat Geld oder andere Ressourcen von einem Gläubiger leiht und sich verpflichtet, diese zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuzahlen, häufig mit Zinsen. Schulden können in verschiedenen Formen auftreten, darunter Kredite, Anleihen, Hypotheken oder offene Rechnungen. Der Schuldner, also derjenige, der die Schulden aufnimmt, erhält sofortige finanzielle Mittel oder Güter, muss jedoch die Verpflichtung eingehen, diese Mittel in der Zukunft zurückzuzahlen. Dies kann zu regelmäßigen Zahlungen führen, die neben dem geliehenen Betrag auch Zinsen enthalten, die als Entschädigung für den Verzicht des Gläubigers auf den sofortigen Gebrauch seines Kapitals dienen. Schulden können sowohl positiv als auch negativ sein. Sie ermöglichen Investitionen und Konsum, der sonst nicht möglich wäre, können aber auch zu finanziellen Schwierigkeiten führen, wenn der Schuldner nicht in der Lage ist, seine Verpflichtungen zu erfüllen.