Schlagwort

Schulden

Interview

Griechischer Premier Mitsotakis: „Deutschland muss sich zusammenreißen“

In einem Interview mit Table.Briefings spricht sich der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis für Bürokratieabbau und Reformen aus – in der EU sowie in Deutschland. Zudem wirbt er für einen europäischen Verteidigungsfonds, der durch neue europäische Schulden finanziert wird.

Von

Table.Standpunkt

Die künftige Bundesregierung sollte ein besseres Schuldenmanagement für Afrika vorantreiben

Viele afrikanische Staaten stehen vor einer doppelten Herausforderung: Die Entwicklung voranbringen und gleichzeitig die steigenden Kosten für ihre hohen Schulden bedienen. Südafrika hat sich das Thema für seine Präsidentschaft auf die Agenda gesetzt – und Deutschland täte gut daran, dabei aktiv mitzuziehen, mein Thomas Claes von der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Die Schuldenkrise als Destabilisator: Ein Weckruf für wirksame Lösungen

Die Schuldenlast der ärmsten Länder der Welt wird immer größer. Das führt zu immer größeren Kürzungen sozialer Leistungen. Dies sei ein entscheidender Katalysator für soziale und politische Instabilität, meint Deborah Dühring. Sie fordert ein geordnetes Verfahren für Staatsinsolvenzen – und sieht auch Deutschland in der Verantwortung.

Von David Renke

Analyse

Fiskalpläne: Verfechter härterer Schuldenregeln angemahnt

Im Herbstpaket des Europäischen Semesters heißt die Kommission die meisten mehrjährigen Fiskalpläne der Mitgliedstaaten gut, außer jenen der Niederlande. Kritik gibt es für das Defizit Österreichs und den deutschen Haushaltsentwurf 2025.

Von Marc Winkelmann

Table.Standpunkt

Loss and Damage: Warum wir Klimareparationen brauchen

Für Länder im Globalen Süden ist es auch aufgrund der kolonialen Vergangenheit oft schwierig, die Kosten, die mit der Klimakrise verbunden sind, zu stemmen. Deshalb benötigen sie Klimareparationen von reichen Ländern, fordern Experten.

Von Experts Table.Briefings

Schulden entstehen, wenn Geld oder Ressourcen geliehen und zu einem späteren Zeitpunkt zurückgezahlt werden müssen, oft mit Zinsen. Sie ermöglichen kurzfristige Investitionen oder Käufe, bergen jedoch das Risiko finanzieller Belastungen, wenn die Rückzahlung nicht wie geplant erfolgen kann. Verantwortungsbewusster Umgang ist daher entscheidend. Lesen Sie aktuelle News zu Schulden von der Table.Briefings-Perspektive hier!  

Was sind Schulden? 

Schulden entstehen, wenn eine Person, ein Unternehmen oder ein Staat Geld oder andere Ressourcen von einem Gläubiger leiht und sich verpflichtet, diese zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuzahlen, häufig mit Zinsen. Schulden können in verschiedenen Formen auftreten, darunter Kredite, Anleihen, Hypotheken oder offene Rechnungen. Der Schuldner, also derjenige, der die Schulden aufnimmt, erhält sofortige finanzielle Mittel oder Güter, muss jedoch die Verpflichtung eingehen, diese Mittel in der Zukunft zurückzuzahlen. Dies kann zu regelmäßigen Zahlungen führen, die neben dem geliehenen Betrag auch Zinsen enthalten, die als Entschädigung für den Verzicht des Gläubigers auf den sofortigen Gebrauch seines Kapitals dienen. Schulden können sowohl positiv als auch negativ sein. Sie ermöglichen Investitionen und Konsum, der sonst nicht möglich wäre, können aber auch zu finanziellen Schwierigkeiten führen, wenn der Schuldner nicht in der Lage ist, seine Verpflichtungen zu erfüllen.