Schlagwort

Schulden

Analyse

China vergibt wieder mehr Kredite an Afrika

Erstmals seit acht Jahren vergibt China wieder mehr Kredite an Afrika. Dies zeigt ein Update des Global Development Policy Center in Boston. China ist jedoch nicht der größte Gläubiger auf dem Kontinent.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Analyse

AfDB: Hohe Verschuldung macht Afrika wirtschaftlich verwundbar

Die Schulden der afrikanischen Regierungen machen der Afrikanischen Entwicklungsbank Sorgen. Doch es ist nicht allein ihre Höhe, sondern eine strukturelle Schwäche des Kontinents. Die Bank plädiert dafür, aufgenommene Mittel konsequent in hochproduktive Sektoren zu investieren.

Von Christian Hiller von Gaertringen

News

Immobilienblase: So rettet sich Country Garden vor seinen Gläubigern

Der überhitzte Immobilienmarkt, der für ein Viertel des chinesischen Bruttoinlandsprodukts steht, ist seit Jahren in der Krise. Nun kann der hoch verschuldete Immobilienentwickler Country Garden wichtige Zinszahlungen doch leisten – wenn auch verspätet.

Von Felix Lee

Analyse

Finanzarchitektur: Die großen Baustellen in Afrika

Erste Emittenten aus Afrika können schon wieder Anleihen auf den internationalen Märkten platzieren. Doch die Verschuldung bleibt eine schwierige Baustelle. Eine afrikanische Ratingagentur soll dabei helfen, dieses Problem zu lösen.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Schulden entstehen, wenn Geld oder Ressourcen geliehen und zu einem späteren Zeitpunkt zurückgezahlt werden müssen, oft mit Zinsen. Sie ermöglichen kurzfristige Investitionen oder Käufe, bergen jedoch das Risiko finanzieller Belastungen, wenn die Rückzahlung nicht wie geplant erfolgen kann. Verantwortungsbewusster Umgang ist daher entscheidend. Lesen Sie aktuelle News zu Schulden von der Table.Briefings-Perspektive hier!  

Was sind Schulden? 

Schulden entstehen, wenn eine Person, ein Unternehmen oder ein Staat Geld oder andere Ressourcen von einem Gläubiger leiht und sich verpflichtet, diese zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuzahlen, häufig mit Zinsen. Schulden können in verschiedenen Formen auftreten, darunter Kredite, Anleihen, Hypotheken oder offene Rechnungen. Der Schuldner, also derjenige, der die Schulden aufnimmt, erhält sofortige finanzielle Mittel oder Güter, muss jedoch die Verpflichtung eingehen, diese Mittel in der Zukunft zurückzuzahlen. Dies kann zu regelmäßigen Zahlungen führen, die neben dem geliehenen Betrag auch Zinsen enthalten, die als Entschädigung für den Verzicht des Gläubigers auf den sofortigen Gebrauch seines Kapitals dienen. Schulden können sowohl positiv als auch negativ sein. Sie ermöglichen Investitionen und Konsum, der sonst nicht möglich wäre, können aber auch zu finanziellen Schwierigkeiten führen, wenn der Schuldner nicht in der Lage ist, seine Verpflichtungen zu erfüllen.