
Steuererhöhungen und Visagebühren sollen Geld in die Kassen der senegalesischen Regierung bringen. Bis 2027 soll das Haushaltsdefizit auf ein Viertel des aktuellen Wertes schrumpfen. Premierminister Sonko stellte seine Pläne vor, wie die Wirtschaft auch ohne den IWF auf Touren kommen soll.
Von Lucia Weiß
47 Länder weltweit sind sehr hoch verschuldet. Die 4. Internationale Konferenz für Entwicklungsfinanzierung diese Woche muss politische Weichen für die Lösung dieser Krise stellen.
Von Klaus Schilder
47 Länder weltweit sind sehr hoch verschuldet. Die 4. Internationale Konferenz für Entwicklungsfinanzierung kommende Woche muss politische Weichen für die Lösung dieser Krise stellen
Von Experts Table.Briefings
Das Staatsdefizit von über 4 Prozent des BIP veranlasst die Kommission, ein Defizitverfahren gegen Österreich einzuleiten. In Richtung Rumänien droht die Brüsseler Behörde mit Mittelentzug.
Von
Angesichts der hohen Mittelabflüsse für Zins und Tilgung von Auslandsschulden ist es für 47 Länder fast unmöglich geworden, die SDGs zu erreichen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Schuldenreports 2025.
Von Caspar Dohmen
Die wirtschaftlichen Aussichten sind laut den neusten Kommissionsprognosen düster. Das deutsche Infrastrukturpaket dürfte das Wachstum aber erheblich ankurbeln.
Von
Am Montag hat das Frühjahrestreffen von Weltbank und Internationalem Währungsfonds begonnen. Diese Agenda hat die Afrikanische Union im Blick.
Von Alexandra Endres
Zum Frühjahrstreffen der Weltbank legt ein Expertengremium Empfehlungen vor, um die dreifache Krise von Staatsverschuldung, Erderhitzung und Artenschwund anzugehen. So wollen sie das internationale Finanzsystem verändern:
Von Alexandra Endres
Kolumbien wirbt um Debt-for-Nature-Swaps. Doch weil Ratingagenturen die Klimapolitik des Landes kritisch sehen, hat die Regierung kürzlich einige Angebote für solche Swaps abgelehnt. Kurz vor dem Frühjahrstreffen der Weltbank zeigt das Beispiel, auf welche Hindernisse Debt-for-Nature-Swaps stoßen können.
Von Alexandra Endres