Schlagwort

Entwicklungszusammenarbeit

Interview

Wolfgang Stefinger: Bundesregierung macht gleichen Fehler wie 2015

Der Haushalt für Entwicklungszusammenarbeit (EZ) 2025 soll laut dem Regierungsentwurf um knapp eine Milliarde Euro schrumpfen. Das habe schwerwiegende Folgen, warnt CSU-Entwicklungspolitiker Wolfgang Stefinger. Er wirbt für einen neuen Ressortzuschnitt im BMZ.

Von David Renke

Table.Standpunkt

Westafrika im Fokus

Der FDP-Entwicklungspolitiker Christoph Hoffmann besuchte kürzlich im Rahmen einer Delegationsreise Ghana, Benin und Togo. In einem Gastbeitrag summiert er seine Eindrücke und wünscht sich mehr deutsches Engagement in der Region.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

BMZ auf dem Prüfstand – Zeit für einen neuen Ressortzuschnitt

In Berlin sorgt ein Papier der FDP für Gesprächsstoff, in dem unter anderem gefordert wird, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) aufzulösen und seine Aufgaben in das Auswärtige Amt (AA) einzugliedern. Doch bei näherer Betrachtung eröffnet sich eine wichtige Diskussion über die Effizienz und Effektivität der deutschen Entwicklungspolitik – und über die Frage, wie Deutschland seine außenpolitischen und wirtschaftlichen Interessen mit den globalen Entwicklungszielen in Einklang bringen kann.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Wie Niger Klima und Konflikten trotzt und warum Deutschland dabei unterstützen sollte

Gewalt, Vertreibung, Hunger, noch verschärft durch die Folgen des Klimawandels: Niger ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich Krisen verschränken. Lösungsansätze gibt es aber, wie zum Beispiel im Südosten Nigers sichtbar wird. Aber es braucht die Unterstützung von Gebern wie Deutschland, meint Corina Pfitzner vom International Rescue Committee (IRC) Deutschland. Die bevölkerungsnahe Entwicklungszusammenarbeit könnte gleichzeitig der letzte Anker für die Bundesregierung in die Region sein.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Migrationspolitik: WM 2030 legt Widersprüche der EU-Haltung offen

Marokko, Spanien und Portugal sind Hauptgastgeber der Fußball-WM 2030. Sie soll somit Europa und Afrika verbinden. Eine Konferenz in Essaouira brachte zutage, dass sich Europa durch die Migrationspolitik in Widersprüche verstrickt. Von Monika Hoegen

Von Redaktion Table

Analyse

Mercosur-Deal: Notfalls ohne Frankreich?

Die Verhandlungen zwischen der EU-Kommission und den vier Mercosur-Staaten sind weit gediehen, doch Paris wird das Freihandelsabkommen kaum absegnen. In Berlin und Brüssel wird nun darüber diskutiert, Frankreich notfalls zu überstimmen – doch das hätte Sprengkraft. Künftig könnte die EU stärker auf gezielte Partnerschaften setzen, die auch mit Investitionen in Drittländer einhergehen.

Von

Analyse

GIZ: Schäfer-Gümbel will aus der Haushaltsnot eine Tugend machen

Die Etatkürzung für das BMZ trifft die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hart. Vorstandssprecher Thorsten Schäfer-Gümbel will aus der Situation das Beste machen und leitet eine Neuorientierung des Bundesunternehmens ein.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Table.Standpunkt

Warum die chinesische Öffentlichkeit Entwicklungshilfe kritisch sieht

Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Heute geht es um die Entwicklungshilfe, die China anderen Ländern gewährt. Die Bevölkerung lehnt sie weitgehend ab und empfindet sie als ungerecht.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Haushaltsentwurf 2025: Blick richtet sich nach innen

Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung ist nun vom Kabinett verabschiedet. Vor allem in der internationalen Zusammenarbeit wird gekürzt. Dabei hatte die Ampel bei Amtsantritt noch versprochen, genau in diesem Bereich mehr Verantwortung übernehmen zu wollen.

Von David Renke