Schlagwort

Die Linke

News

AfD-Verbot: Parteien sind skeptisch

Nachdem Politiker wie Daniel Günther (CDU), viele SPD-Abgeordnete sowie tausende Aktivisten auf den Straßen immer lauter ein Verbot der AfD fordern, steigt der Druck auf die Parteien, sich dazu zu verhalten. Doch die sind skeptisch.

Von Vera Weidenbach

News

Standpunkt: Die Linke braucht Selbstbeschäftigung

Julia Schramm war die vergangenen sechs Jahre Beraterin von Dietmar Bartsch im Bundestag. Sie verschreibt ihrer Partei Mut zur Auseinandersetzung mit sich selbst – aber konstruktiv.

Von Vera Weidenbach

Table.Standpunkt

Die Linke braucht Selbstbeschäftigung – aber richtig!

Julia Schramm war strategische Beraterin von Dietmar Bartsch in der Bundestagsfraktion. Sie sagt, ohne eine grundlegende Klärung der eigenen Standpunkte könne sich die Linke nicht erholen, und schlägt vor, das Programm für die Bundestagswahl kollektiv zu erarbeiten.

Von Experts Table.Briefings

News

Moment des Jahres: Ende einer Fraktion

Das lange Bemühen von Dietmar Bartsch, den Bruch mit Sahra Wagenknecht zu verhindern, war am Ende nicht erfolgreich: Am 6. Dezember hat sich die Bundestagsfraktion der Linken aufgelöst.

Von Vera Weidenbach

Analyse

Das Jahr des Bruchs bei der Linken – und Wagenknechts Entfremdung

Für die Linke war es ein historisches Jahr. Der Konflikt mit Sahra Wagenknecht kulminierte in ihrem Austritt und der Ankündigung, eine neue Partei zu gründen. Hinter der Abspaltung steckt die große Frage, was es heute eigentlich heißt, links zu sein.

Von Vera Weidenbach

News

Ex-Linksfraktion: Die Arbeit ist stark eingeschränkt

Nach 18 Jahren hat sich die Linksfraktion am 6. Dezember aufgelöst. Die Abgeordneten haben damit nur noch eingeschränkte Rechte als Parlamentarier. Wie arbeitet es sich unter den neuen Bedingungen?

Von Vera Weidenbach

News

Linksfraktion: Behördenpingpong bei der Liquidation

Die Linksfraktion ist Geschichte. Doch wer die Liquidation kontrollieren soll, ist nach wie vor offen. Bundesrechnungshof und Bundestagsverwaltung schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.

Von Daniel Schmidthäussler