
Kanzlerkandidatur: Dobrindts kleine Botschaft
Sommerfest der Unionsfraktion: CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt verrät, wer für ihn „der richtige Trainer“ für Deutschland wäre.
Von Stefan Braun
Sommerfest der Unionsfraktion: CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt verrät, wer für ihn „der richtige Trainer“ für Deutschland wäre.
Von Stefan Braun
CDU-Chef Friedrich Merz hat große Pläne, sollte er bei der nächsten Wahl in die erste Reihe vorrücken. Offenbar gibt es in den Führungsreihen der Partei schon ein Regierungsprogramm, das weitreichende Veränderungen beinhaltet.
Von Michael Bröcker
Was passiert, wenn auch die nächste Regierung nicht liefert, was sich die meisten Menschen erhoffen? In der Union wächst die Sorge vor dem Szenario, in der AfD setzen sie drauf. Und wann entscheidet sich das? Wahrscheinlich 2029.
Von Stefan Braun
Dennis Radtke könnte der nächste Chef des sozialpolitischen Flügels der CDU werden. Damit würde er eine wichtige Rolle in der Partei übernehmen, wenn es um die Frage der Transformation und ihre Unterstützung durch Arbeitnehmer geht.
Von Redaktion Table
„Es besteht zum jetzigen Zeitpunkt kein Grund, die Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht auf Landesebene von vornherein auszuschließen“, sagt Manuel Hagel, Vorsitzender der Unionsfraktionschefs. Es ist nicht ausgeschlossen, dass das BSW noch zu einer Art Rettungsanker in Ländern mit besonders starker AfD werden könnte.
Von Stefan Braun
„Die Abschiebediskussion Afghanistan greift zu kurz", findet Armin Schuster (CDU). Der sächsische Innenminister fordert, Intensivstraftäter „turbomäßig" nach Afghanistan, Syrien und Tunesien abzuschieben.
Von Helene Bubrowski
Die CDU will nach einer möglichen Regierungsübernahme das Cannabis-Gesetz, das Heizungsgesetz und das Bürgergeld der Ampel-Regierung rückgängig machen. Generalsekretär Carsten Linnemann kündigt schnelle Änderungen an. Zudem plant die CDU die Einführung eines Digitalministeriums.
Von Michael Bröcker
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz zeigt sich erfreut über das Abschneiden der Union bei den Europawahlen. Doch im Präsidium wächst die Sorge vor einem dauerhaften Erstarken der AfD.
Von Michael Bröcker
Die sechs stärksten Parteien haben sich bei RTL und n-tv zu drängenden Problemen geäußert. Dabei sind erstaunliche Allianzen herausgekommen.
Von Stefan Braun
Die CDU und CSU erreichen bei der Europawahl ihre Prognose von 30 Prozent. Angesichts der schwächelnden Ampel hätten sie sich allerdings mehr erhofft.
Von Stefan Braun