Ansätze aus der Psychologie sollen europäischen Entscheidern Handreichungen liefern, wie sie mit der schwer unvorhersehbar wirkenden US-Außenpolitik umgehen können.
Von Gabriel Bub
Gewalt gegen Politiker nimmt weiter zu. Matthias Ecke, der 2024 brutal attackiert wurde, erklärt im Gespräch mit Table.Briefings, wie der Angriff sein Leben und seinen Blick auf die Demokratie verändert hat.
Von Helene Bubrowski und Franziska Klemenz
ICE-Mitarbeiter auf den Straßen, politische Einflussnahme in Gerichten und Aufrufe zur Gewalt gegen Gegner – die älteste Demokratie der Welt steht vor dem Kipppunkt. Was passiert, wenn eine Gesellschaft ihren eigenen Regeln nicht mehr traut?
Von Sara Sievert
Mit elf Maßnahmen will das Bundesumweltministerium die Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie beschleunigen. Es gibt jedoch wichtige Punkte, die der Entwurf für das Aktionsprogramm nicht erwähnt.
Von Nicolas Heronymus
Von Stefan Braun und Wilhelmine Stenglin
Trotz zunehmender geopolitischer Spannungen und eskalierender Handelskriege dürfte die globale Dominanz des US-Dollars kurzfristig nicht nachlassen. Dies macht die asiatischen Volkswirtschaften anfällig für Dollar-Schocks und unterstreicht die Notwendigkeit einer stärkeren regionalen Zusammenarbeit und stärkerer finanzieller Sicherheitsnetze.
Von Hiro Ito und Yasuto Watanabe