Alle Artikel

Climate

Analyse | Energiepolitik

Elektrifizierung: Der EU-Plan gegen Reiches Bremsen der Energiewende

Mit einem „Realitätscheck“ will die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren auf den Prüfstand stellen. Ein Grund: Der Stromverbrauch wächst nicht so schnell wie geplant. Die EU-Kommission will nun zeigen, dass die Politik gegensteuern kann.

Von Manuel Berkel

News | Wärmewende

Gebäudeenergiegesetz: BMWE kommt offenbar kaum voran

Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD angekündigt, dass sie das „Heizungsgesetz abschaffen“ werden. Was damit gemeint ist, ist vier Monate später immer noch unklar, wie neue Dokumente zeigen.

Von Malte Kreutzfeldt

News | Erdgas

Erdgas vor Borkum: Proteste gegen sofortige Gasbohr-Erlaubnis

Das zuständige Landesamt hält Gasbohrungen vor Borkum für „in überwiegendem öffentlichen Interesse“, um die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern. Der Umweltminister Niedersachsens Christian Meyer protestiert, die Deutsche Umwelthilfe prüft rechtliche Schritte.

Von Kai Schöneberg

News | Studie

Solarenergie: Erste Anzeichen für afrikanischen Boom

Ein neuer Bericht des Energie-Thinktanks Ember stellt einen beachtlichen Anstieg der afrikanischen Importe von Solarmodulen fest. Anders als beim vorherigen Boom ist der Trend diesmal auf dem gesamten Kontinent zu beobachten.

Von Arne Schütte

Bundestagssitzung: Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit Carsten Schneider (SPD) *** Berlin, Germany, 24 06 2025 German Bundestag 12 Bundestag session Federal Minister for the Environment, Climate Protection, Nature Conservation and Nuclear Safety Carsten Schneider SPD Copyright: xdtsxNachrichtenagenturx dts_71881
Analyse | Umweltministerium

Regierung: So organisiert das Umweltministerium die Klimapolitik

Mit einer neuen Abteilung für internationalen Klimaschutz bekommt das Umweltministerium die Klimakompetenz zurück, die es 2021 verloren hatte. Außen- und Entwicklungsministerium mischen weiter mit, das Wirtschaftsressort vor allem indirekt.

Von Bernhard Pötter