Renewables: Record investments despite US withdrawal
Investments in renewables are rising to a record high worldwide. While less money is flowing into the sector in the USA, there has been strong growth in the EU.
Von Lisa Kuner
Investments in renewables are rising to a record high worldwide. While less money is flowing into the sector in the USA, there has been strong growth in the EU.
Von Lisa Kuner
Die Tübinger Firma Triqbriq hat einen Holzbaustein entwickelt, der Kohlenstoff speichert und theoretisch unbegrenzt häufig wiederverwendet werden kann. Das Rohmaterial kommt aus Kalamitäts- und Industrieholz, die Produktion läuft regional. Dafür bekam das Unternehmen Preise.
Von Alexandra Endres
Experts from the Federal Ministry of Economics are questioning core elements of European industrial policy. They warn against interventions for climate protection reasons or to strengthen local value creation.
Von Lukas Knigge
Gutachter des Bundeswirtschaftsministeriums stellen Kernelemente der europäischen Industriepolitik infrage. Sie warnen vor Eingriffen aus Klimaschutzgründen oder zur Stärkung lokaler Wertschöpfung.
Von Lukas Knigge
Die Sozialdemokraten im Industrieausschuss des Europaparlaments wollen keine internationalen Emissionsminderungen für europäische Klimaziele zulassen. Berichterstatter Fuglsang will ein rein domestisches Ziel für die EU.
Von Lukas Knigge
The Social Democrats in the European Parliament's Industry Committee do not want to allow international emission reductions for European climate targets. Rapporteur Fuglsang wants a purely domestic target for the EU.
Von Lukas Knigge
Von der Deutschen Umwelthilfe freigeklagte Dokumente zeigen, wie die Ampel-Koalition im Juni 2023 über die Neufassung des KSG stritt. Am Ende habe das Bundeskanzleramt für eine „schwerwiegende Entkernung“ des Gesetzes gesorgt, so die DUH. Die Akten spielen jetzt auch vor dem Bundesverfassungsgericht eine Rolle.
Von Alexandra Endres
Trumps Klimapolitik ist kein Zufall, argumentieren zwei amerikanische Wissenschaftler. Die USA wollen Chinas Dominanz bei grünen Technologien brechen und fossile Brennstoffe zur Waffe machen. Mit drastischen Folgen für den Planeten
Von Mark Blyth und Daniel Driscoll
China baut weiter neue Kohlekraftwerke und verfehlt seine Ziele zur Stilllegung alter Meiler. Trotzdem ist der Kohleverbrauch im Stromsektor im ersten Halbjahr um 3,4 Prozent gesunken. Experten fordern nun einen klaren Plan für den Kohleausstieg.
Von Nico Beckert
In dieser Woche soll das vom BMWE beauftragte Energiewende-Monitoring fertig werden. Die Stiftung Klimaneutralität warnt im Vorfeld vor einer Verlangsamung der Energiewende. Auch von anderer Stelle kommt Kritik.
Von Malte Kreutzfeldt