EU-Klimaziel 2040: Christdemokraten ringen um Positionierung
Während man in Berlin keine Zweifel an der Unterstützung des 90-Prozent-Klimaziels für 2040 lassen will, sind sich CDU und CSU in Brüssel nicht ganz so einig.
Von Lukas Knigge
Während man in Berlin keine Zweifel an der Unterstützung des 90-Prozent-Klimaziels für 2040 lassen will, sind sich CDU und CSU in Brüssel nicht ganz so einig.
Von Lukas Knigge
Wenn die Temperaturen anhaltend über 30 Grad liegen, gefährdet das die Lieferketten. Unternehmen stellen sich darauf ein, aber die Politik tut noch zu wenig. Sie muss ihre Investitionspläne neu justieren.
Von Kai-Oliver Zander
Seit 1980 sind die Bestände tropischer Vogelarten durch den Klimawandel um rund ein Drittel zurückgegangen, zeigt eine Studie. Extreme Hitze ist der Hauptgrund. Selbst in unberührten Regenwäldern geht die Artenvielfalt zurück.
Von Alexandra Endres
Industriewärme verursacht knapp die Hälfte des gesamten Wärmeverbrauchs in Deutschland. Sie zu dekarbonisieren, birgt auch Chancen für Unternehmen. Insbesondere die Entwicklung bei industriellen Wärmepumpen ist laut einer Prognos-Studie lukrativ.
Von Kai Schöneberg
In Genf verhandeln die Staaten derzeit über ein globales Plastikabkommen. Während fossile Staaten ein globales Abkommen blockieren, könnten Vorreiterländer auch mit einem „Plastikclub“ zu Fortschritten kommen. Wie die steigende Plastikproduktion die globalen CO₂-Budgets aufzehrt und was einer Einigung im Wege steht.
Von Nicolas Heronymus
In Schweden, Norwegen und Finnland war die extreme Hitze im Juli um zwei Grad wärmer, als sie in einer Welt ohne Klimawandel gewesen wäre. Das ist das Ergebnis einer neuen Attributionsstudie. Vergleichbare Hitzewellen werden in der Region künftig wohl noch häufiger auftreten.
Von Alexandra Endres
Russlands neuem Klimaziel fehlt es an Ehrgeiz. Schon heute liegen die Emissionen viel niedriger, als das Ziel anstrebt. Es zementiere den Kurs, die Produktion fossiler Rohstoffe auszuweiten, bemängeln Fachleute. Der Ukraine-Krieg hat erste, positive Ansätze in der Klimapolitik zunichtegemacht.
Von Angelina Davydova
Grundsätzlich macht Wasserentnahme für die Produktion von Wasserstoff nur einen geringen Teil aus. Die Elektrolyse kann aber regionalen Wasserstress verstärken. Bundesländer im Norden sind besser für Standorte geeignet.
Von Marc Winkelmann
Die Zahl der windbetriebenen oder windunterstützten Schiffe wächst weltweit rasant, doch meist unter dem Radar. Vor allem in Europa wird mit einem exponentiellen Wachstum gerechnet. Für den Hochlauf gibt es mehrere Gründe.
Von Nick Nuttall