„Fatales Signal“: Kommission verprellt Unternehmen durch Abwesenheit
Das Europäische Parlament der Unternehmen fand diesmal ohne Mitglieder der EU-Kommission statt. Firmenvertreter sehen darin ein „fatales Signal“.
Von Till Hoppe
Das Europäische Parlament der Unternehmen fand diesmal ohne Mitglieder der EU-Kommission statt. Firmenvertreter sehen darin ein „fatales Signal“.
Von Till Hoppe
Der milliardenschwere Fonds „Scale-up Europe“, mit dem die EU-Kommission das Wachstum von Startup-Unternehmen fördern möchte, nimmt Form an – allerdings bisher ohne Beteiligung aus der deutschen Finanzwirtschaft.
Von Silke Wettach
Klimaschutz ist ein Wachstumsmarkt, er bietet unternehmerische Chancen und kann die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft verbessern. Das zeigt eine neue Studie von Deloitte und KfW Research. Die KfW kündigt an, auch in Brasilien in den Klimaschutz zu investieren.
Von Alexandra Endres
Belgiens Bedenken verhinderten eine Einigung über die Verwendung eingefrorener Vermögenswerte. Selenskyj drängt jedoch auf Tempo. Besser verliefen die Gespräche zur Klimapolitik, allerdings stehen die wichtigsten Entscheidungen noch aus.
Von Janos Allenbach-Ammann, Stephan Israel und Lukas Knigge
Chinesische Hersteller entwickeln in der Automobilproduktion doppelt so schnell neue Produkte wie ihre westlichen Mitbewerber. Woran liegt das und welche Lösungen gibt es?
Von Christian Domke Seidel
Die EU-Kommissionspräsidentin fordert die Wirtschaftsverbände in Berlin auf, sich für ihre Wettbewerbsagenda starkzumachen. BDI, BDA, DIHK und Handwerk sollten sich für die Omnibusse in Rat und Europaparlament einzusetzen.
Von Till Hoppe
Ein Jahr nach der Publikation seines Berichts kritisiert der ehemalige italienische Premier die langsame Umsetzung und den Unwillen, radikale Veränderungen anzupacken. Wirtschaftsvertreter fordern mehr Anstrengungen für den Binnenmarkt.
Von Janos Allenbach-Ammann, Till Hoppe und Markus Grabitz
Der AI Act gehört zu den Gesetzen, die die Kommission im geplanten Digital-Omnibus einbeziehen will. Dieser soll ein erster Schritt zur Vereinfachung der europäischen Digitalgesetzgebung sein.
Von Corinna Visser
Die Weltordnung ist seit der ersten strategischen Vorausschau im Jahr 2020 erheblich ins Wanken geraten, schreibt die Kommission in ihrem aktuellen Strategic Forsight: „Resilienz 2.0“. Darauf will sich die Kommission besser einstellen.
Von Corinna Visser
While the German government is against the Italian takeover of Commerzbank, the EU Commission is in favor of cross-border takeovers. It warns that it will use "all available means" to remove national barriers.
Von Janos Allenbach-Ammann und Alexander Wiedmann