Die erste Phase des Infrastrukturprojektes Rail Baltica sollte eigentlich in diesem Jahr beendet sein. Die Fertigstellung ist bereits auf 2030 verschoben worden. Das Hauptproblem: zwischen 2017 und 2023 haben sich die Kosten quasi vervierfacht.
Von Redaktion Table
Eigentlich sollte sich der Gipfel Europas Wettbewerbsfähigkeit widmen. Aber die Diskussionen um die Unterstützung der Ukraine und das Weißbuch zur Verteidigung dürften das Treffen überlagern.
Von Stephan Israel
Eine gezielte wirtschaftspolitische Strategie sei nötig, um Europas Souveränität zu sichern, schreiben Hanna Hottenrott und Achim Wambach vom ZEW im Standpunkt. Die EU müsse die eigene Innovationskraft stärken, strategische Rohstoffabhängigkeiten reduzieren und resilientere Lieferketten aufbauen.
Von Experts Table.Briefings
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer ernsten Krise und ist zu einer Wachstumsbremse in der EU geworden. Damit der Motor wieder anläuft, braucht es eine positive Zukunftsvision, Strukturreformen und ein neues „Bündnis“.
Von Experts Table.Briefings