
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer ernsten Krise und ist zu einer Wachstumsbremse in der EU geworden. Damit der Motor wieder anläuft, braucht es eine positive Zukunftsvision, Strukturreformen und ein neues „Bündnis“.
Von Experts Table.Briefings
Gegen den Fachkräftemangel will die EU unter anderem mit einer verbesserten Anerkennung von Abschlüssen vorgehen. EU-Kommissarin Roxana Mînzatu hat eine Strategie vorgelegt, wie die EU trotz beschränkter Kompetenzen etwas beitragen könnte.
Von Alina Leimbach
Gegen den Fachkräftemangel will die EU unter anderem mit einer verbesserten Anerkennung von Abschlüssen vorgehen. Beschäftigungskommissarin Roxana Mînzatu hat eine Strategie vorgelegt, wie die EU trotz beschränkter Kompetenzen etwas beitragen könnte.
Von Alina Leimbach
Interessengruppen sind eingeladen, sich an der Online-Umfrage der Kommission zur Start-up- und Scale-up-Strategie zu beteiligen. Im zweiten Quartal will die Brüsseler Behörde die Strategie vorlegen.
Von Corinna Visser
Mit einem neuen Aktionsplan setzt China auf eine nachhaltige, wettbewerbsfähige Batterieindustrie. Die Regierung will den heimischen Markt besser regulieren und den ausländischen Markt stärker dominieren.
Von Emily Kossak
EU-Kommissar Valdis Dombrovskis verspricht: „Die europäischen Unternehmen sollten viel weniger Zeit und Ressourcen für die Einhaltung bürokratischer Vorschriften aufwenden“. Dafür will die Behörde an seinen eigenen Abläufen arbeiten und mit Praktikern Checks duchführen.
Von Till Hoppe
Liu Weidong von der staatlichen China South Industries Group werden Gesetz- und Disziplinarverstöße vorgeworfen. Sein Konzern stellt Automobile, Rüstungsgüter und High-Tech-Industrieprodukte her.
Von Emily Kossak
Auch die chinesische Autobranche leidet unter Überkapazitäten. Nun strebt Peking die Fusion zweier staatlicher Autohersteller an. Gemeinsam könnten sie an BYD vorbeiziehen.
Von Emily Kossak