
Klimafinanzierung erschließen und afrikanische Lösungen präsentieren: Diese Prioritäten setzte der 2. African Climate Summit. Der Gipfel in der Hauptstadt Addis Abeba war zugleich Äthiopiens Generalprobe für die Bewerbung um die COP32. Auch stellte das Land sein neues NDC vor.
Von Lukas Bayer
Der Bundeshaushalt 2026 zeigt: Deutschland dürfte seine Zusage verfehlen, sechs Milliarden Euro zur internationalen Klimafinanzierung beizutragen. Die wichtigsten Haushaltsposten bleiben konstant oder wurden sogar leicht gekürzt.
Von Nico Beckert
The 2026 national budget shows that Germany is likely to fail to meet its 6 billion euros pledge for international climate finance. Key budget items remain unchanged or have even been slightly cut.
Von Nico Beckert
Auf einer Tagung in Papua-Neuguinea beschloss der Green Climate Fund neue Investitionen um 1,2 Milliarden US-Dollar. Auch sollen Vereinbarungen zukünftig schneller abgeschlossen werden.
Von Lukas Bayer
At a meeting in Papua New Guinea, the Green Climate Fund decided to make new investments of USD 1.2 billion. Agreements are also to be concluded more quickly in the future.
Von Lukas Bayer
Die Bonner Klima-Zwischenkonferenz zeigt einmal mehr die Konflikte um die Klimafinanzierung. Um den Stillstand zu durchbrechen, will der COP30-Gastgeber Brasilien Koalitionen der Willigen vorantreiben. Ob damit schnell ausreichend hohe Summen mobilisiert werden können, ist äußerst fraglich. Dabei ist 2025 ein zentrales Jahr für die Klimafinanzierung.
Von Nico Beckert
Seit die EZB im Juli 2024 ihren Plan zur Reduzierung klimaschädlicher Anlagen verschob, hat sie fossile Sicherheiten im Wert von 13 Milliarden Euro akzeptiert. Besonders problematisch sei die lange Laufzeit einzelner Anlagen, kritisiert die Organisation Reclaim Finance.
Von Lukas Bayer
Nach einem dramatischen Tag in Baku wurde die COP29 mit einer Einigung auf ein neues Klimafinanzziel – NCQG genannt – beendet. Bis 2035 sollen die Industrieländer ihre jährlichen Zahlungen an Entwicklungsländer auf 300 Milliarden US-Dollar erhöhen, doch auch Schwellenländer tragen bei. Anschließend hagelte es Kritik.
Von Lukas Knigge
After a dramatic day in Baku, COP29 ended with an agreement on a new climate finance target – known as the NCQG. Industrialized countries are to increase their annual payments to developing countries to USD 300 billion by 2035, but emerging countries will also contribute. This was followed by a hail of criticism.
Von Lukas Knigge