Autor

Malte Kreutzfeldt

Die Höegh Esperanza, ein LNG-Speicher- und Verdampfungs-Schiff, liegt am LNG Terminal bei Wilhelmshaven, es wandelt das auf Schiffen gelieferte, flüssige Erdgas, LNG, in Gas um und speichert es in das Erdgasnetz ein, Niedersachsen, Deutschland LNG Terminal *** The Höegh Esperanza, an LNG storage and vaporization vessel, is moored at the LNG terminal near Wilhelmshaven, it converts ship-delivered liquefied natural gas, LNG, into gas and stores it in the natural gas grid, Lower Saxony, Germany LNG terminal.
News

Gas supply: Fewer LNG imports to Europe despite new terminals

In order to compensate for the loss of Russian pipeline gas, LNG capacities in Europe have been greatly expanded. However, the volume imported has recently fallen significantly. It is likely to rise again this year, but experts expect a further decline in the long term.

Von Malte Kreutzfeldt

Die Höegh Esperanza, ein LNG-Speicher- und Verdampfungs-Schiff, liegt am LNG Terminal bei Wilhelmshaven, es wandelt das auf Schiffen gelieferte, flüssige Erdgas, LNG, in Gas um und speichert es in das Erdgasnetz ein, Niedersachsen, Deutschland LNG Terminal *** The Höegh Esperanza, an LNG storage and vaporization vessel, is moored at the LNG terminal near Wilhelmshaven, it converts ship-delivered liquefied natural gas, LNG, into gas and stores it in the natural gas grid, Lower Saxony, Germany LNG terminal.
News

Gasversorgung: Trotz neuer Terminals weniger LNG-Importe nach Europa

Um den Wegfall von russischem Pipeline-Gas zu kompensieren, sind die LNG-Kapazitäten in Europa stark ausgebaut worden. Doch die importierte Menge ist zuletzt deutlich gesunken. In diesem Jahr dürfte sie wieder steigen, langfristig rechnen Experten aber mit einem weiteren Rückgang.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Erneuerbare: Agora schlägt neues Vergütungssystem vor

Das Fördersystem für Wind- und Solaranlagen muss reformiert werden – aufgrund von EU-Vorgaben und um Erzeugung und Verbrauch besser koordinieren zu können. Agora Energiewende hat nun einen Vorschlag vorgelegt, der auf Differenzverträge setzt, die unabhängig von der realen Produktion sind. Die Branche sieht den Vorschlag kritisch.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Renewables: Agora proposes new remuneration system

Germany's subsidy system for wind and solar power plants needs to be reformed – to comply with EU regulations and to improve the coordination of generation and consumption. Agora Energiewende has now presented a proposal that focuses on Contracts for Difference, which are independent of actual production. The industry is critical of the proposal.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Chancellor duel: Merz confuses with statements on climate money

In the TV debate, Friedrich Merz announces a climate money of EUR 200 per month. This sum would be realistic per year at best – and even then only if the entire CO2 revenue were used for this. However, this contradicts the CDU's election manifesto.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Kanzlerduell: Merz verwirrt mit Aussagen zum Klimageld

Im TV-Duell kündigt Friedrich Merz ein Klimageld von 200 Euro pro Monat an. Realistisch wäre die Summe allenfalls pro Jahr – und auch das nur, wenn die gesamten CO₂-Einnahmen dafür verwendet würden. Doch das steht im Widerspruch zum CDU-Wahlprogramm.

Von Malte Kreutzfeldt

Feature

Election fact check: Heating with 'green oil' instead of heat pumps

All parties are presenting proposals for a change in climate and energy policy for the federal elections – some want to increase the pace of climate action, others want to reduce efforts. Table.Briefings examines these ideas to see how realistic, effective and feasible they are. Today: The Union's call for heating with "green oil."

Von Malte Kreutzfeldt

Analyse

Faktencheck zur Wahl: Heizen mit „grünem Öl“ statt Wärmepumpe

Zur Bundestagswahl stellen alle Parteien Vorschläge für eine veränderte Klima- und Energiepolitik vor – manche wollen das Tempo beim Klimaschutz erhöhen, andere die Anstrengungen abschwächen. Table.Briefings klopft diese Ideen darauf ab, wie realistisch, zielführend und durchsetzbar sie sind. Heute: Die Unionsforderung nach Heizen mit „grünem Öl“.

Von Malte Kreutzfeldt