Autor

Bernhard Pötter

Gaskraftwerk in einem Hüttenwerk, Duisburg Gas-fired power station in a metallurgical plant in Duisburg, North Rhine-Westphalia, consisting of 2 units with 320 megawatts electrical output gross. It uses blast furnace gas, coke oven gas or natural gas as fuel. Copyright: xZoonar.com/RudyxFesselx 19324999
News

Sondierungspapier: Diese Lücken lassen Union und SPD bei der Klimapolitik.

Wie bereits im Wahlkampf wird auch in den Sondierungen dem Klimaschutz kein eigenes Kapital gewidmet. Im Themenfeld „Wirtschaft“ werden zwar Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele notiert, es fehlt allerdings das Ziel der Klimaneutralität 2045 und eine einheitliche Strategie zur Zielerreichung. Umweltverbände bewerten die Pläne als unzureichend.

Von Bernhard Pötter

News

Klimaziel: Zusätzlicher Finanzbedarf bis 2045 relativ gering.

Eine breit angelegte Studie zeigt, wieviel die öffentliche Hand in den nächsten Jahren investieren muss, damit Deutschland sein Klimaziel erreicht. Die Kosten werden teils auch durch Einsparungen bei fossilen Brennstoffen ausgeglichen.

Von Bernhard Pötter

Feature

Special infrastructure fund: How Germany anchors climate action

The plans for Germany's special infrastructure fund by the conservative CDU/CSU and the Social Democratic Party (SPD) have not mentioned climate action. An alliance of environmental politicians, the Green Party, NGOs and companies wants to change this. New calculations show that Germany can reach net zero with a maximum of 0.7 percent of GDP.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Sondervermögen: So soll der Klimaschutz verankert werden

In den Planungen für das Infrastruktur-Sondervermögen von CDU/CSU und SPD ist bisher nicht von Klimaschutz-Maßnahmen die Rede. Eine Allianz aus Umweltpolitikern, Grünen, NGOs und Unternehmen will das ändern. Neue Berechnungen zeigen: die Klimaneutralität ist mit maximal 0,7 Prozent des BIP erreichbar.

Von Bernhard Pötter

News

IPCC: Open questions after planning for the seventh assessment report

At its 62nd plenary session in Hangzhou, China, the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) decided on the scope and structure of the seventh assessment report. However, an important part of the timetable was postponed again. This could affect the work on the next Global Stocktake.

Von Bernhard Pötter

Analyse

IPCC-Plenum: So attackieren die Bremser im Klimaprozess die Wissenschaft

Bei seinem Plenum im chinesischen Hangzhou entscheidet der IPCC diese Woche über sein Arbeitsprogramm bis 2028/29 – und indirekt über die Rolle von Fakten in der Klimapolitik. Denn Länder wie die USA wollen die Arbeit verzögern und den Einfluss der Wissenschaft auf politische Entscheidungen zurückdrängen.

Von Bernhard Pötter