Autor

Bernhard Pötter

News

Climate in Numbers: Ice loss in the Arctic

The area covered by sea ice in the Arctic has shrunk this winter to the third-lowest level since records began. A new study warns that the water areas at the North Pole will be ice-free by 2100, even if the Paris Agreement goal is maintained.

Von Bernhard Pötter

News

Klima in Zahlen: Eisschwund in der Arktis

Die von Meereis bedeckte Fläche in der Arktis ist in diesem Winter auf den drittniedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen geschrumpft. Bis 2100 werden im Sommer die Wasserflächen am Nordpol eisfrei sein, selbst wenn das Pariser Abkommen eingehalten wird, warnt eine neue Studie.

Von Bernhard Pötter

Interview

'It's easier to fight for villages and a forest than for laws'

As a climate activist, Kathrin Henneberger was elected to the German Bundestag for Alliance 90/The Greens in the last election. Looking back, she talks about her astonishing successes, the lessons she learned, her disappointments, and her role as an activist and an MP. And how she experiences parliament as patriarchal.

Von Bernhard Pötter

Interview

„Es ist einfacher, für Dörfer und einen Wald zu kämpfen als für Gesetze“

Als Klimaaktivistin ist Kathrin Henneberger bei der letzten Wahl für Bündnis 90/Die Grünen in den Bundestag eingezogen. In ihrer Bilanz spricht sie von erstaunlichen Erfolgen, ihren Lehren und Enttäuschungen und ihrer Rolle zwischen Aktivismus und Parlamentarismus. Und darüber, wie patriarchal sie das Parlament erlebt.

Von Bernhard Pötter

News

Petersberg Climate Dialogue at the end of March in Berlin

The Petersberg Climate Dialogue in preparation for COP30 will take place on March 25 and 26 in Berlin. The topics of the conference are the climate plans (NDCs) of the countries and the details of the financial target of COP29 in Baku.

Von Bernhard Pötter

News

Petersberger Klimadialog: Termin Ende März in Berlin

Der Petersberger Klimadialog zur Vorbereitung der COP30 findet am 25. und 26. März in Berlin statt. Themen der Konferenz sind die Klimapläne (NDCs) der Länder und die Details des Finanzziels der COP29 von Baku.

Von Bernhard Pötter

Analyse

NDCs: Warum die UNO die Frist für Klimapläne inoffiziell verlängert

Am 10. Februar ist die UN-Frist abgelaufen, zu der die Länder ihre Klimapläne vorlegen sollten. Nur etwa ein Dutzend Staaten haben geliefert. Trotzdem zeigt sich UN-Klimachef Simon Stiell optimistisch. Es gibt gute Gründe, warum die wichtigen NDCs von China und der EU erst im Sommer zu erwarten sind.

Von Bernhard Pötter

Feature

NDCs: Why the UN is unofficially extending the deadline for climate plans

The UN deadline for countries to submit their climate plans expired on Feb. 10. Only around a dozen countries have delivered. Nevertheless, UN climate chief Simon Stiell is optimistic. There are good reasons why the important NDCs from China and the EU are not expected until the summer.

Von Bernhard Pötter

Feature

German election fact check: reactivating nuclear power plants

All political parties have presented proposals for changes to climate and energy policy in the run-up to the federal elections – some want to accelerate climate action, others want to scale back efforts. Table.Briefings examines these ideas to see how realistic, effective and feasible they are. Today: The renaissance of nuclear power.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Faktencheck zur Wahl: Atomkraftwerke wieder ans Netz

Zur Bundestagswahl stellen alle Parteien Vorschläge für eine veränderte Klima- und Energiepolitik vor – manche wollen das Tempo beim Klimaschutz erhöhen, andere die Anstrengungen abschwächen. Table.Briefings klopft diese Ideen darauf ab, wie realistisch, zielführend und durchsetzbar sie sind. Heute: Die Renaissance der Atomkraft.

Von Bernhard Pötter