
BMFTR will Bafög-Förderung verbessern
Die Zahl junger Menschen, die Bundesausbildungsförderung (Bafög) beziehen, ist 2024 gesunken. Das Bundesforschungsministerium will mehr junge Menschen ermutigen, Bafög zu beantragen.
Von Anna Parrisius
Die Zahl junger Menschen, die Bundesausbildungsförderung (Bafög) beziehen, ist 2024 gesunken. Das Bundesforschungsministerium will mehr junge Menschen ermutigen, Bafög zu beantragen.
Von Anna Parrisius
Zum Start des Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich, dass Deutschlands konjunkturelle Krise den Ausbildungsmarkt erfasst hat. Betriebe bieten weniger Lehrstellen an. Gleichzeitig klagt die Wirtschaft über ungeeignete Bewerber.
Von Anna Parrisius
Einen Lehrling auszubilden, kostete Betriebe im Ausbildungsjahr 2022/23 mehr als zuvor. Das zeigt eine neue Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung. Die Investitionsbereitschaft der Betriebe in die Ausbildung ist dennoch gestiegen.
Von Anna Parrisius
Bombendrohungen gegen Schulen haben zugenommen und sie haben eine neue, digitale Qualität. Das kann zu Verunsicherung führen. Warum Lehrkräfte und Schulleiter dafür ausgebildet werden müssen.
Von Anna Parrisius
Priska Hagmann-von Arx hat untersucht, inwiefern Kinder mit Förderbedarf von der Sonderschule und von der Regelschule profitieren. Ihr Fazit: Eine Sonderschule kann momentan für viele noch der bessere Ort sein. Es gelte, im Einzelfall die beste Lösung zu finden.
Von Anna Parrisius
Die parlamentarische Staatssekretärin Mareike Lotte Wulf (CDU) fordert im Table Live.Briefing, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich branchenspezifisch über eine Ausbildungsumlage verständigen.
Von Anna Parrisius
Danach gefragt, was es für eine gute Ausbildung im Betrieb braucht, sagen viele Personalverantwortliche, dass sie allein den Anforderungen kaum bewältigen können. Neben der Förderung von Lehrlingen geht es auch um die Weiterbildung der Ausbilder.
Von Anna Parrisius